Düsseldorfer Karneval: Grandiose Gala zum 200. Jubiläum begeistert!
Düsseldorf feiert 200 Jahre Karneval mit einer beeindruckenden Gala in der Tonhalle. Erleben Sie Tradition und Vielfalt!

Düsseldorfer Karneval: Grandiose Gala zum 200. Jubiläum begeistert!
Am 27. Oktober 2025 wurde in Düsseldorf ein ganz besonderes Kapitel der Geschichte gefeiert: Der Karneval örtlich feiert mit einem spektakulären Fest seinen 200. Geburtstag. Die Jubiläumssession begann bereits am 11. November 2024 und gipfelte in einer grandiosen Gala in der beeindruckenden Tonhalle, die am 26. Oktober stattfand. Ddorf Aktuell berichtet, dass das Prinzenpaar der Jubiläumssession, Andreas Mauska und Evelyn Werner, die zahlreichen Gäste in festlicher, teils kreativ interpretierter Kleidung begrüßte.
Die Vorfreude auf die Gala war groß — das Programm wurde geheim gehalten, was die Neugier der Anwesenden nur noch mehr anheizte. Allerdings begann die Veranstaltung mit einer kleinen Verzögerung, die durch intensive Gespräche in der Rotunde bedingt war. Das offizielle Programm endete gegen 21:30 Uhr, doch die Feierlichkeiten dauerten darüber hinaus an.
Ein Blick auf das Programm
Für musikalische Unterhaltung sorgte das Orchester von Michael Kuhl und das Finale der Gala wurde mit dem festlichen Radetzky Marsch zelebriert. Die Gäste konnten sich auf eine Vielzahl von Auftritten freuen: Evelyn Werner als Ex-Venetia, die Rhythmussportgruppe, die Bands Alt Schuss, Jollies und viele mehr brachten Schwung in den Abend. Ein Showtanz von der Tanzgarde der KakaJu trug wesentlich zur Stimmung bei.
Besonderes Augenmerk galt auch den Nachwuchsgruppen: Die Pänz en de Bütt und der Kinderchor der Rheinischen Garde können stolz darauf sein, die Galagäste unterhalten zu haben. Des Weiteren präsentierte die Gruppe Sinfoglesia moderne Pop-Elemente in Kombination mit klassischen Klängen. Kurze Reden von Lothar Hörning und Oberbürgermeister Keller rundeten das Programm ab, während CC-Präsident Hörning die neu ins Leben gerufene Jürgen Rieck Plakette vorstellte, die an besonders engagierte Personen verliehen wird.
Ehrungen und Überraschungen
Überraschend wurde Stefan Kleinehr als erster Preisträger der Jürgen Rieck Plakette ausgezeichnet. Für humorvolle Einlagen sorgte der bekannte Marc Metzger, der sich über eine herzliche Zugabe der Zuschauer freuen konnte. Ein besonderesHighlight war der Verkaufsstart des Buches „200 Jahre Karneval“, das Porträts von 200 Persönlichkeiten des Karnevals enthält und für 69 Euro erhältlich ist, sowohl im Onlineshop vom Heimathafen als auch im Haus des Karnevals.
Die Gala spiegelte die Faszination und den ungebrochenen Enthusiasmus wider, die den Düsseldorfer Karneval ausmachen — ein beliebtes Spektakel vor allem für die Einwohner und Karnevalisten, die bereits sehnsüchtig auf die nächste Session warten. Die musikalische Begleitung der Karnevalssession 2025/2026 ist exklusiv digital erhältlich, was die Tradition des Karnevals in ein modernes Licht taucht.
Der Düsseldorfer Karneval selbst hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1360 zurückreicht. Wikipedia beschreibt, dass er nicht nur in Düsseldorfs Altstadt, sondern auch in der Region als die „fünfte Jahreszeit“ gefeiert wird. Mit bekanntesten Highlights wie dem Rosenmontagszug und der großartigen Weiberfastnacht, wo Frauen um 11:11 Uhr das Rathaus stürmen, zieht der Karneval nicht nur die Einheimischen, sondern auch zahlreiche Touristen an.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Karnevals ist der Rosenmontagszug, der drittgrößte in Deutschland, der im Jahr 2023 circa 5500 Teilnehmer und 600.000 Zuschauer anzog. Hierbei werden traditionell Bonbons, die liebevoll „Kamelle“ genannt werden, an die Zuschauer verteilt. Die Begeisterung und die gesellige Atmosphäre machen diesen Anlass zu einem Fest der Freude und Solidarität.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten sind zwar nun vorbei, doch die Erinnerungen daran und die Vorfreude auf die nächsten Events bleiben lebendig. Und wir dürfen gespannt sein, was Düsseldorf uns in der Karnevalssaison 2025/2026 bieten wird.