30 Jahre DIG: Ein Fest der indonesischen Kultur in Duisburg!

Erfahren Sie mehr über die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Rhein-Ruhr in Duisburg, die kulturelle Brücken baut und 30 Jahre feiert.

Erfahren Sie mehr über die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Rhein-Ruhr in Duisburg, die kulturelle Brücken baut und 30 Jahre feiert.
Erfahren Sie mehr über die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Rhein-Ruhr in Duisburg, die kulturelle Brücken baut und 30 Jahre feiert.

30 Jahre DIG: Ein Fest der indonesischen Kultur in Duisburg!

Die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Rhein-Ruhr (DIG) feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Der Verein, der 1987 in Düsseldorf von Indonesiern und deutschen „Indonesienheimkehrern“ gegründet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, die Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien zu fördern. Auch wenn der Verein aus einem speziellen historischen Kontext entstanden ist, erfreut sich die DIG heute eines regen Zulaufs und bietet eine Plattform für viele deutsch-indonesische Familien im Rhein-Ruhr-Gebiet. Duisburg.de berichtet, dass die DIG rund 60 Mitglieder zählt, die sich aktiv in die Vereinsarbeit einbringen.

Die aktuelle Vorsitzende, Sumiati Lalo, leitet den Verein seit fünf Jahren und engagiert sich seit über einem Jahrzehnt für die Belange der Mitglieder. Neben ihrer Rolle im Verein bietet sie auch Kurse in „indonesisch und asiatisch kochen“ an und legt damit einen besonderen Fokus auf den kulturellen Austausch. Lalo kam 1980 nach Deutschland und ist Mutter von zwei Kindern, die an der Universität Duisburg/Essen studieren. Duisburg.de weist darauf hin, dass die DIG in ihrer Arbeit auch von dem Honorarkonsul der Republik Indonesien in Düsseldorf unterstützt wird.

Kultur und Gemeinschaft

Im Dezember ist eine große Festveranstaltung im Internationalen Zentrum Duisburg geplant, um das 30-jährige Bestehen gebührend zu feiern. Das Kulturprogramm verspricht ein Fest für die Sinne mit indonesischen Speisen, Tanzvorführungen und einem Dia-Vortrag. Diese Events sind nicht nur eine Feier, sondern sollen auch dazu beitragen, das Verständnis füreinander zu fördern und eine respektvolle Gemeinschaft zu schaffen.

Neben solchen Feierlichkeiten engagiert sich die DIG auch aktiv in der Region. So sind regelmäßig Besichtigungen und Exkursionen sehr gefragt. Der nächste Ausflug führt am 23. September zur Dechenhöhle in Iserlohn. Besonders schön sind die kulturellen Impulse, die durch die Mitgliedschaft in der DIG entstehen – hierbei spielt auch die Philosophie des Vereins eine zentrale Rolle. Duisburg.de hebt hervor, dass das Ziel der DIG das Erarbeiten gemeinsamer Perspektiven in einem respektvollen Dialog ist.

Ein Teil von Duisburg

Die DIG hat in den letzten Jahren auch an verschiedenen städtischen Veranstaltungen teilgenommen und plant in diesem Jahr möglicherweise eine „indonesische Woche“ auf dem Wintermarkt. Über verschiedene Initiativen ist der Zuzug von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen in Deutschland gestiegen, was neue kulturelle Impulse in die Gesellschaft bringt. Laut tatsachen-ueber-deutschland.de tragen solche Initiativen zur Schaffung eines vielfältigen Deutschlands bei. Mit der interkulturellen Arbeit der DIG werden Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen geschlagen, was nicht nur für die Mitglieder selbst von Bedeutung ist, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt.

Ob durch kulinarische Angebote, kulturelle Events oder gemeinschaftliche Ausflüge – die DIG ist der lebendige Beweis, wie Zuwanderung das kulturelle Leben in Deutschland bereichern kann. Je mehr wir voneinander lernen, desto mehr wachsen wir zusammen. Und so steht auch das Engagement der DIG für ein respektvolles Miteinander und das gemeinsame Arbeiten an Zielen im Vordergrund. Wo immer das 30-jährige Jubiläum gefeiert wird, die DIG bleibt ein fester Bestandteil der Duisburger Kultur.