Duisburgs Brillenbär-Jungtier Tia: Neugierige Entdeckungstour im Zoo!

Duisburg: Das Brillenbär-Jungtier Tia erkundet den Zoo, während Schutzmaßnahmen für die Art vorbereitet werden.

Duisburg: Das Brillenbär-Jungtier Tia erkundet den Zoo, während Schutzmaßnahmen für die Art vorbereitet werden.
Duisburg: Das Brillenbär-Jungtier Tia erkundet den Zoo, während Schutzmaßnahmen für die Art vorbereitet werden.

Duisburgs Brillenbär-Jungtier Tia: Neugierige Entdeckungstour im Zoo!

Die Tierwelt in Duisburg begeistert mit einem ganz besonderen Neuzugang: Das Brillenbär-Jungtier Tia, geboren am 24. Dezember 2024, ist nun auf Erkundungstour in der Außenanlage des Duisburger Zoos. Tia zeigt sich stark interessiert an ihrer Umgebung – sie klettert fröhlich auf Kletterbäumen, streift durch das Unterholz, schläft bequem im Gras und erkundet sogar die stellenweise plätschernden Bachläufe. Zoobesucher haben nun die Möglichkeit, Tia aus verschiedenen Perspektiven zu beobachten und ihre Neugier hautnah zu erleben.

Revierleiter Mike Kirschner teilte mit, dass die Aufzucht des kleinen Bären gut verläuft. Besonders stolz ist er auf das neugierige Verhalten von Tia. Ihre Ernährung hat sich bereits spürbar verändert: Neben ihrer Muttermilch frisst sie jetzt zunehmend frisches Gemüse und hat eine Vorliebe für Weintrauben und Honigwaben entwickelt. Diese schmackhafte Kombination sorgt für Freude im Bärenbau. Tia wird weiterhin gesäugt und wird von ihrer Mutter Huanca bis zu einem Alter von etwa zweieinhalb Jahren mit Milch versorgt.

Lebensweise und Fortpflanzung

Die Brillenbären, oder auf Englisch „Andean bears“, sind die einzigen Bären Südamerikas und eine besondere Spezies der Kurzschnauzenbären. Männchen können bis zu 190 cm lang und zwischen 130 und 175 kg schwer werden, während die Weibchen kleiner sind und etwa 60 bis 80 kg wiegen. Ihr auffälliges, helleres Gesicht liefert ihnen den Namen. Leben können diese neugierigen Tierchen in einer Vielzahl von Lebensräumen, vor allem in den tropischen Anden und angrenzenden Gebirgen von Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien und Venezuela.

Brillenbären sind Einzelgänger und verbringen die meiste Zeit mit Fressen, etwa 70 % ihres Tages. Sie sind Allesfresser und genießen eine abwechslungsreiche Kost aus Knollen, Wurzeln, Früchten und gelegentlich auch kleinen Tieren wie Vögeln und Insekten. Auch wenn Tia und ihre Mutter momentan gemeinsam das Außenareal erkunden, ist ab Spätsommer eine schrittweise Zusammenführung von Tia mit dem Männchen Pablo geplant.

Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

Doch für die Brillenbären gibt es ein ernstes Problem: Sie werden als bedrohte Art eingestuft. Der Lebensraum hat in den letzten Jahren stark abgenommen, und die Tiere leiden unter Jagd. Schätzungen zufolge leben nur noch etwa 24.000 bis 25.000 von ihnen in freier Wildbahn. Der Duisburger Zoo engagiert sich aktiv für den Schutz dieser beeindruckenden Tiere, insbesondere durch die Förderung von Naturschützern im Tapichalaca-Reservat in Ecuador. Ziel ist es, den Lebensraum für Brillenbären und andere Arten, wie Pumas und Bergtapire, auszudehnen.

Die IUCN hat die Brillenbären als „gefährdet“ eingestuft, und sie stehen seit 1977 im Anhang I des Washingtoner Artenschutzabkommens. In den nördlichen Anden werden jährlich etwa 200 Brillenbären gezielt gejagt, hauptsächlich durch Landwirte, was die Situation weiter verschärft. Doch die Errichtung von Schutzgebieten und Aufklärungsprojekten bieten einen Silberstreif am Horizont.

Tia, unsere kleine Abenteuerin aus Duisburg, erinnert uns daran, wie wichtig es ist, nicht nur über den Schutz dieser majestätischen Tiere zu sprechen, sondern auch aktiv etwas für ihren Erhalt zu tun. Wer einen Blick auf die Entdeckungsreise von Tia werfen möchte, ist herzlich eingeladen, den Duisburger Zoo zu besuchen und gemeinsam die Faszination Brillenbär zu erleben.

Für weitere Informationen über den Brillenbär können Sie LokalKompakt, die Wikipedia und WWF besuchen.