28 neue Polizisten starten ihren Dienst im Ennepe-Ruhr-Kreis!

28 neue Polizisten starten ihren Dienst im Ennepe-Ruhr-Kreis!
Im Ennepe-Ruhr-Kreis ist frischer Wind in die Polizeiarbeit gekommen. Die Kreispolizeibehörde hat am 9. Juli 2025 insgesamt 28 angehende Polizistinnen und Polizisten herzlich in ihren Reihen willkommen geheißen. Diese Neuen treten ein in die spannende Welt des dualen Studiums, das sie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) absolvieren. Wie lokaldirekt.de berichtet, ist dies der erste Schritt auf ihrem Weg zu vollwertigen Beamten.
Die Studierenden werden in den kommenden Monaten auf den Polizeiwachen in Hattingen, Ennepetal und Wetter aktiv sein. Dort haben sie die Möglichkeit, erfahrene Polizisten im Streifendienst zu begleiten und an realen Einsätzen teilzunehmen. Das Praktikum verbindet damit Theorie und Praxis, sodass die angehenden Beamten einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Facetten der Polizeiarbeit gewinnen können.
Einblicke in die Polizei-Ausbildung
Während ihres dualen Studiums werden die angehenden Polizistinnen und Polizisten in verschiedenen Fächern geschult. Dazu zählen unter anderem Einsatzlehre, Kriminalitätskontrolle, Verkehrssicherheitsarbeit und Strafrecht. Wie polizei-nrw-bewerbung.de erläutert, müssen die Studierenden in regelmäßigen Abständen Leistungsnachweise erbringen, um ihre Fähigkeiten zu testen. Klausuren, spezielle Schießübungen und Sportnachweise gehören ebenfalls zum Rahmen der Ausbildung.
Ein entscheidendes Merkmal des dualen Studiums ist die Mischung aus Theorie und Praxis. Die Studierenden haben insgesamt 80 Wochen für den theoretischen Teil und 32 Wochen für praxisnahe Einsätze zur Verfügung. In den Trainingsmodulen des Landesamts für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW) stehen der Umgang mit der Dienstwaffe, Verkehrsunfallaufnahme und die Nutzung des neuen Digitalfunks auf dem Lehrplan. Dieses strukturierte Vorgehen stellt sicher, dass die angehenden Beamten bestmöglich auf ihre Aufgaben vorbereitet sind.
Aufgaben und Herausforderungen
Die Herausforderungen der Polizeiarbeit sind vielfältig. Die neuen Polizisten werden nicht nur für Wachdienste verantwortlich sein, sondern auch in der Kriminalitätsbearbeitung und bei Verkehrssicherheitsmaßnahmen aktiv werden. Dabei stehen ihnen qualifizierte Tutoren zur Seite, die wertvolle Einblicke und Tipps für die Praxis geben. Der begleitende Unterricht an der Hochschule bringt die theoretischen Kenntnisse auf den neuesten Stand, die für eine effektive Polizeiarbeit notwendig sind, sowie die Möglichkeit zur interaktiven Teilnahme an Schulungen.
Die Kreispolizeibehörde drückt den neuen Studierenden die Daumen für einen erfolgreichen Start ins Praktikum und hofft auf viele lehrreiche Erfahrungen. Die integrative und unterstützende Umgebung fördert nicht nur die individuelle Entwicklung der neuen Beamten, sondern auch den Zusammenhalt des gesamten Teams. So liegt die Sicht auf eine erfolgreiche Polizeikarriere schon jetzt in greifbarer Nähe.
Für all jene, die auch ein Interesse an der Polizei haben, bietet der Ausbildungsweg durchaus Potenzial. Es lohnt sich, die Augen offen zu halten. Weitere Informationen zu den akademischen Inhalten des dualen Studiums finden sich auf karriere.polizei.nrw, wo die Struktur und Anforderungen des Studiengangs im Detail dargelegt sind.