Ennepe-Ruhr-Kreis schlägt Alarm: Kommunen stecken in Finanzkrise!

Ennepe-Ruhr-Kreis schlägt Alarm: Kommunen stecken in Finanzkrise!
Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen stecken tief in der Klemme. Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat alarmierend hohe Sozialausgaben zu bewältigen und fordert mehr Unterstützung vom Bund und Land. Wie Radio Ennepe Ruhr berichtet, stiegen die Sozialausgaben in NRW binnen eines Jahres um satte 16,4 Prozent. Das betrifft nicht nur den Ennepe-Ruhr-Kreis, sondern viele Gemeinden in ganz Nordrhein-Westfalen, die an ihre Belastungsgrenze stoßen.
Kreiskämmerin Andrea Stöhr machte auf die strukturelle Unterfinanzierung im Ennepe-Ruhr-Kreis aufmerksam und forderte eine grundlegende Überprüfung der Sozialleistungen sowie des Finanzierungssystems durch den Bund. Ein aktueller Finanzreport der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass die Kommunen in NRW aktuell mit einem Defizit von rund sieben Milliarden Euro kämpfen – ein historisch schlechtes Ergebnis.
Sozialausgaben und ihre Folgen
Die steigenden Sozialhilfeleistungen sind nicht zu übersehen. Laut Presse Service leiden die Kommunen nicht nur unter den Kosten für Sozialhilfe, die im Jahr 2024 schon fünf Milliarden Euro erreichten, sondern auch unter enormen Steigerungen in Bereichen wie Hilfe zur Pflege, die um 20 Prozent stiegen, sowie Gesundheitskosten, die sogar um knapp 30 Prozent anstiegen. Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags NRW, warnt eindringlich davor, dass diese Entwicklung nicht länger ignoriert werden kann.
Die aktuelle Finanzlage ist alarmierend: Die Kommunen in Deutschland verzeichneten einen flächendeckenden Einbruch ihrer Finanzsituation. Wie die Bertelsmann Stiftung in ihrem „Kommunalen Finanzreport 2025“ feststellt, stagnieren die Steuereinnahmen durch eine schwache Konjunktur, während essenzielle Ausgabenarten unvermindert weiterwachsen. Diese Situation gefährdet die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen und damit den sozialen Zusammenhalt.
Ein Aufruf zur Handlung
Es wird Zeit für eine klare Reaktion seitens Bund und Land. Andrea Stöhr betont, dass die finanziellen Herausforderungen sich nicht einfach von selbst lösen werden. „Wir benötigen dringend Unterstützung, um die bestehende Unterfinanzierung zu bekämpfen“, sagt die Kreiskämmerin. Die Komplexität der kommunalen Aufgaben erfordert zudem eine Reform. Der Landkreistag NRW fordert mehr Transparenz und eine eindeutige Verantwortlichkeit in der Finanzierungsfrage, um den Kommunen eine gesunde finanzielle Basis zu bieten.
Diese Herausforderungen sind für viele Kommunen landesweit von Bedeutung, denn sie tragen über 50 Prozent der öffentlichen Investitionen und sind somit ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaft. Die Forderungen nach einer umfassenden Reform der kommunalen Finanzen und einer Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden immer dringlicher, um den sozialen Zusammenhalt auch in Zukunft zu sichern.