Verstappen meistert Chaos: Pole-Position beim Baku-GP gesichert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Max Verstappen sichert sich die Pole-Position beim Großen Preis von Aserbaidschan in Baku unter herausfordernden Wetterbedingungen.

Max Verstappen sichert sich die Pole-Position beim Großen Preis von Aserbaidschan in Baku unter herausfordernden Wetterbedingungen.
Max Verstappen sichert sich die Pole-Position beim Großen Preis von Aserbaidschan in Baku unter herausfordernden Wetterbedingungen.

Verstappen meistert Chaos: Pole-Position beim Baku-GP gesichert!

Im turbulenten Qualifying des Großen Preises von Aserbaidschan in Baku hat Max Verstappen sich die Pole-Position gesichert. Mit einer Zeit von 1:41.117 Minuten bewies der niederländische Fahrer nicht nur sein Können, sondern auch sein flinkes Händchen im Umgang mit extremen Wetterbedingungen, die durch starken Wind und leichten Regen geprägt waren. In einer Qualifikation, die mehr als zwei Stunden dauerte – und damit die übliche Stunde übertraf – war die Strecke rutschig, insbesondere an den Randstreifen, was vielen Fahrern zu schaffen machte. Verstappens Pole-Position ist die 46. seiner Karriere – ein weiterer Meilenstein in einer bereits beeindruckenden Bilanz, wie radioenneperuhr.de berichtet.

Doch das Qualifying war kein Spaziergang. Sowohl technische Herausforderungen als auch zahlreiche Unterbrechungen, hervorgerufen durch Unfälle, störten den Ablauf. Insgesamt sechs rote Flaggen wurden geschwenkt – ein Rekord für diese Veranstaltung. Trotz dieser Hindernisse konnte Carlos Sainz von Williams als Zweiter glänzen, 0.472 Sekunden hinter Verstappen. Liam Lawson von Racing Bulls feierte mit seinem dritten Platz seine beste Startposition in seiner Formel-1-Karriere. Kimi Antonelli von Mercedes-AMG und George Russell, ebenfalls von Mercedes, komplettierten die Top-Fünf.

Starkum Bedingungen für die Fahrer

Die schwierigen Bedingungen schreckten viele Fahrer nicht ab, doch einige mussten auf der Strecke kämpfen und unerwartete Wendungen erleben. Lando Norris und Oscar Piastri von McLaren hatten beide ihre eigenen Schwierigkeiten: Norris, der im dritten Training schnell war, landete nach einem Unfall auf Platz sieben, während Piastri mit einem beschädigten Wagen nur auf Platz neun startete. Charles Leclerc von Ferrari, der in den letzten vier Jahren die Pole-Position hielt, musste sich mit Platz zehn zufriedengeben, ebenfalls nach einem Crash, was seine Chancen auf einen Sieg deutlich schmälerte. Nico Hülkenberg, der einzige deutsche Fahrer im Feld, scheiterte gar an der Qualifikation und landete auf dem 17. Platz – ein enttäuschendes Ergebnis für den erfahrenen Rennfahrer.

Die Diskussion über Strategien nahm eine zentrale Rolle ein, insbesondere Lewis Hamilton, der als Erster im Training auffiel, jedoch nur den 12. Platz erreichte. Der britische Fahrer kritisierte die Reifenstrategie von Ferrari, die ihm den Zugang zu einer besseren Startposition verwehrte. Auch Yuki Tsunoda von Red Bull konnte mit seinem Platz sechs nicht ganz zufrieden sein, während andere Teams wie Alpine mit Chaos und als Letzte der Runde aus dem Qualifying ausschieden – Pierre Gasly und Franco Colapinto spielten dabei eine unrühmliche Rolle.

Das Rennen in Baku bleibt bis 2030 im Formel-1-Kalender verankert, was für die Fans in der Region eine gute Nachricht ist. Trotz der rutschigen Bedingungen und der vielen Unfälle bewies Verstappen seine Klasse und wird morgen als einer der Favoriten in das Rennen gehen. So spannend es auch schon im Qualifying zuging, das Rennen verspricht, mindestens genauso aufregend zu werden. Motorsport-Fans dürfen sich auf ein packendes Duell freuen, während der Pilot von Red Bull Racing versucht, seine Pole-Position in einen Sieg umzuwandeln. Weitere Details zu diesem packenden Event liefert motorsport-magazin.com.