Volkstrauertag 2025: Gemeinsam für Frieden und gegen das Vergessen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Volkstrauertag, dem 16.11.2025, gedenken Städte im Ennepe-Ruhr-Kreis den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft.

Am Volkstrauertag, dem 16.11.2025, gedenken Städte im Ennepe-Ruhr-Kreis den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft.
Am Volkstrauertag, dem 16.11.2025, gedenken Städte im Ennepe-Ruhr-Kreis den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft.

Volkstrauertag 2025: Gemeinsam für Frieden und gegen das Vergessen!

Am 16. November 2025 gedenken in vielen Städten und Gemeinden die Menschen ihrer Verstorbenen anlässlich des Volkstrauertags. Diese Traditionsveranstaltung, die bis ins Jahr 1922 zurückreicht, wird am vorletzten Sonntag vor dem ersten Advent begangen. Sie erinnert an die Millionen Kriegsopfer, insbesondere aus den beiden Weltkriegen. An diesem Tag versammeln sich Bürger, Vereine, Musikzüge, Pfarrer und sogar Bürgermeister an zentralen Orten, wie dem Mahnmal der Kriege, um ihre Trauer und ihren Respekt auszudrücken. LokalKompass berichtet, dass…

Der Volkstrauertag ist nicht nur ein Gedenktag, sondern auch eine Gelegenheit, um über die Fehler der Vergangenheit nachzudenken und deren Auswirkungen auf die Gegenwart zu reflektieren. Es wird eindringlich darauf hingewiesen, dass Kriege einen sinnlosen zerstörerischen Pfad hinterlassen, der vor allem die Schwächsten – die Kinder – betrifft. „Gewalt und Waffengewalt lösen keine Konflikte“, wird in den vielen Ansprachen betont. Der Tag endet oft mit einem starken Appell für Frieden und einem Aufruf zur Einheit aller Menschen.Tagesschau fügt hinzu, dass…

Engagement für den Frieden

Besonders erfreulich ist das Engagement junger Menschen, die sich aktiv an der Pflege von Gräbern und Gedenkstätten beteiligen. In diesem Jahr waren deutschlandweit rund 38.000 Jugendliche an verschiedenen Pflege- und Arbeitseinsätzen beteiligt. In Orten wie Bad Saulgau besucht man zusammen mit Schüler:innen Soldatengräber, um die Wichtigkeit der Erinnerung an die Kriegstoten wachzuhalten und ein Bewusstsein für Frieden zu schaffen. Die Bedeutung dieser Erinnerungsarbeit wird von den Ehrenamtlichen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge unterstrichen.LokalKompass erwähnt, dass…

Diane Tempel-Bornett, eine ehrenamtliche Helferin, hebt hervor, dass die Kriegsgräber als Mahnung an die heutigen Generationen fungieren. Diese Verantwortung übernehmen auch viele Berufsschüler:innen, die beispielsweise die größte deutsche Kriegsgräberstätte in den Niederlanden besuchten.Tagesschau ergänzt hierzu,… Die Erinnerung an die Gefallenen soll nie verebben, das ist das Ziel dieses Gedenkens.

Geschichte und Bedeutung des Volkstrauertags

Der Volkstrauertag wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge eingeführt und erinnert nicht nur an die Toten des Ersten Weltkriegs, sondern auch an alle Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terror. Der Gedenktag hat sich über die Jahre gewandelt und nimmt heute eine zentrale Rolle im Bewusstsein der Deutschen ein. Das Bewusstsein für die Schrecken des Krieges soll damit auch zukünftigen Konflikten entgegenwirken. NDR berichtete, dass…

Die Ernsthaftigkeit und das Engagement, mit dem der Volkstrauertag begangen wird, spiegeln sich auch in der Online-Datenbank des Volksbundes wider, die aktuelle Informationen über 5,4 Millionen gefallene oder vermisste Soldaten bereithält. Dort haben Hinterbliebene die Möglichkeit, nach vermissten Angehörigen zu forschen und Details über deren letzte Ruhestätte zu erfahren. Diese wichtige Arbeit ist nicht nur eine Unterstützung für Trauernde, sondern auch ein Teil des kollektiven Gedächtnisses, das uns alle betrifft.