Die neue Sprachlosigkeit: Wie Planung die Restaurantkultur verändert

Die neue Sprachlosigkeit: Wie Planung die Restaurantkultur verändert
In der Gastronomie hat sich der Umgang mit Gästen während der letzten Jahre grundlegend verändert. Heute planen die Besucher ihre Restaurantbesuche zunehmend im Voraus. Dabei sind die Auswahl von Speisen und Weinen wichtiger Bestandteil der Vorbereitung. Anfragen per E-Mail zu Weinkarten und Menüs zeigen ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle, welches in einem Rückgang des spontanen Austauschs während des Restaurantbesuchs mündet. Wie Welt berichtet, ist es nicht mehr das Selbstverständliche, den Empfehlungen des Küchenchefs oder Sommeliers zu folgen und dabei Neues zu entdecken. Vielmehr bevorzugen viele Gäste, ihre Erlebnisse genau durchzuplanen.
Doch nicht nur das Planungsniveau der Gäste hat zugenommen; auch die Gastronomie selbst war gezwungen, sich neu zu erfinden. Die Pandemie hat viele Betriebe dazu gezwungen, neue Wege zu gehen. Angebotene Takeaway- und Lieferservices wurden schnell zur Norm. Digitale Bestellsysteme haben sich etabliert und sind auch nach der Krise für den wirtschaftlichen Betrieb unerlässlich geworden, bestätigt BHS Tabletop. Viele Restaurants müssen die Herausforderungen der Digitalisierung annehmen, da analoge Bestellungen inzwischen als umständlich und nicht mehr zeitgemäß gelten.
Digitalisierung und Kundenwünsche
Die Wünsche der Gäste spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung neuer digitaler Lösungen. Laut einer YouGov-Umfrage aus 2022 erwarten 68 % der Befragten einen Vorab-Einblick in die Speisekarte, während 56 % online reservieren möchten. Bargeldloses Bezahlen am Tisch wünschen sich 54 % der Befragten, wie Deutsche Glasfaser anmerkt. Diese Trends zeigen, wie sehr das Gastgewerbe unter Druck steht, sich schnell an sich verändernde Kundenbedürfnisse anzupassen.
Die digitale Transformation ist nicht nur ein Luxus, sondern für viele Gastronomiebetriebe eine dringende Notwendigkeit. Die Corona-Pandemie hat den Wandel beschleunigt und viele Betriebe dazu gebracht, digitale Speisekarten und Bestellmöglichkeiten zu implementieren. Die Betreiber erkennen, dass die Zufriedenheit von Gästen zum großen Teil von der Schnelligkeit und Effizienz digitaler Lösungen abhängt.
Die Rolle des menschlichen Austauschs
Jedoch wirft die neue Sprachlosigkeit in der Gastronomie auch Fragen auf. Während digitale Lösungen den Bestellprozess erleichtern, geht der typische menschliche Austausch oft verloren. Die Freude über spontane Gespräche, welche das Restaurant-Erlebnis so einzigartig machten, schwindet. Anstelle von anregenden Dialogen zwischen Gästen und Personal dominieren heute vorab geplante Menüs und kontaktlose Bestellungen. Dies führt zu einer „neuen Sprachlosigkeit“, die höflich, jedoch ohne zwischenmenschliche Interaktion auskommt.
In einer Zeit, in der viele traditionelle Restaurantbesuche stark verändert wurden, bleibt die Kernfrage: Was macht ein gutes Restaurantbesuch aus? Denke man an die künftige Gastronomie, wird deutlich, dass eine Balance zwischen digitaler Effizienz und menschlichem Kontakt gefunden werden muss, um den wahre gastronomischen Charme zu bewahren.