Gefahr durch tiefgekühlte Beeren: Was Verbraucher wissen müssen!

Gefahr durch tiefgekühlte Beeren: Was Verbraucher wissen müssen!
In den letzten Monaten haben Behörden und Experten auf die versteckten Risiken von tiefgefrorenen Beeren aufmerksam gemacht. Besonders Erdbeeren stehen im Fokus, da sie häufig mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Solche Warnungen sind nicht ohne Grund, denn in Europa gab es vermehrt Erkrankungsfälle durch lebensmittelassoziierte Viren aus gefrorenen Beerenmischungen. Ihr Ursprung ist oft auf kontaminierte Produktionsbedingungen oder unsachgemäße Düngemittel zurückzuführen. Chip.de berichtet, dass bis jetzt kein spezifisches Produkt als Quelle der Kontamination identifiziert werden konnte und unklar bleibt, ob noch betroffene Artikel im Umlauf sind.
Die Gefahren sind nicht zu unterschätzen. Experten warnen, dass Krankheitserreger wie Noroviren und Hepatitis A durch tiefgekühlte Früchte übertragen werden können. Diese Keime gelangen über verunreinigtes Wasser oder unhygienische Bedingungen in die Produktion. Besonders betroffen sind Schwangere, ältere Menschen und immungeschwächte Personen, da sie ein höheres Risiko für ernste Erkrankungen haben, die von Übelkeit bis zu Leberentzündungen reichen. Laut NDR können bereits die kleinsten Mengen von Noroviren für Massenausbrüche sorgen.
Vorsichtsmaßnahmen empfohlene
Die Empfehlungen sind eindeutig: Beeren sollten vor dem Verzehr gründlich gewaschen und auf eine Kerntemperatur von mindestens 90 Grad Celsius erhitzt werden. So können die meisten Keime unschädlich gemacht werden, jedoch leidet dabei der Vitamingehalt der Früchte. Diese wichtige Vorsichtsmaßnahme wird jedoch nicht einmal auf den Verpackungen von Tiefkühlprodukten angegeben, was viele Verbraucher im Unklaren lässt. Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) hat auch in der Vergangenheit wiederholt Pestizidrückstände in Tiefkühlobst festgestellt, wobei diese meist unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen. Gleichzeitig können bis zu 17 verschiedene Pestizide in Erdbeeren nachgewiesen werden, was die Bedenken über die Sicherheit dieser Produkte erhöht. Laves führt regelmäßig Untersuchungen durch und berichtete, dass zwischen 2019 und 2022 keine Viren in den getesteten Proben gefunden wurden.
Rohverzehr und gesundheitliche Risiken
Tiefkühlbeeren werden oft im Rohzustand verwendet, besonders in Smoothies und Desserts. Doch diese Verwendung birgt Risiken, die nicht ignoriert werden sollten. Die Lagerung bei tiefen Temperaturen tötet keine Viren ab, sodass das Risiko einer Infektion besteht. Besonders Kleinkinder und andere empfindliche Gruppen sollten daher auf den Rohverzehr verzichten. Um dem Problem der Kontamination möglichst zu entkommen, empfehlen Experten, frische Früchte zu kaufen, sie zu waschen und gegebenenfalls einzufrieren – so hat man die Herkunft der Ware stets im Blick und kann auf die genussvolle Art die Sommerfrüchte genießen.
Insgesamt ist es wichtig, sich der möglichen gesundheitlichen Gefahren bei der Verwendung von tiefgefrorenen Beeren bewusst zu sein. Verbraucher können sich selbst schützen, indem sie die empfohlenen Zubereitungsmethoden befolgen und auf frische Produkte aus vertrauenswürdigen Quellen setzen. So macht der Genuss von Beeren wieder Freude, ohne die Sorge um die eigene Gesundheit.