Neues Innenstadtmanagement: Hannover gestaltet Stadt der Zukunft!
Hannover initiiert ein neues Innenstadtmanagement zur Stärkung der Wirtschaft und Lebensqualität. Startdatum: 01.10.2025.

Neues Innenstadtmanagement: Hannover gestaltet Stadt der Zukunft!
In Hannover tut sich was! Die Landeshauptstadt hat mit einem neuen Innenstadtmanagement den Grundstein für eine umfassende Transformation ihrer Innenstadt gelegt. Dies geht zurück auf ein im September 2022 beschlossenes Innenstadtkonzept, das darauf abzielt, die Innenstadt als zentralen Wirtschafts- und Begegnungsort zu stärken. Der Fokus liegt auf der Belebung und der langfristigen Zufriedenheit der Nutzer*innen sowie einer nachhaltigen Reaktion auf die Herausforderungen der Stadtentwicklung. Wie hannover.de berichtet, fungiert das neue Innenstadtmanagement als zentrale Stelle für Kommunikation, Vernetzung und Steuerung der Belange in der Innenstadt.
Am 1. Oktober dieses Jahres startete das Team mit Carolin Ringat als Innenstadtmanagerin und Franka Wehmeier in der Geschäftsstelle. Und das ist noch nicht alles: Eine dritte Person soll bald dazustoßen, die sich speziell um soziale Maßnahmen kümmert. Diese zukunftsorientierte Organisation ist im Fachbereich Wirtschaft angesiedelt und arbeitet eng mit der City Gemeinschaft Hannover e. V. zusammen, die die Interessen des Handels bündelt.
Stärkung der Zusammenarbeit
Eine gute Zusammenarbeit ist das A und O! Das Innenstadtmanagement plant nicht nur neue Konzepte, sondern ermöglicht auch einen regen Austausch zwischen öffentlichen und privaten Akteuren. Das zeigt sich in den Ergebnissen eines Projekts, das zwischen November 2022 und Mai 2023 lief. Hier wurde ein integratives Modell erarbeitet, das verschiedene Stakeholder einbezieht und positive Rückmeldungen erhalten hat. Mit einem klaren Ziel vor Augen – der Transformation der Innenstadt in einen Ort mit mehr Nutzungsvielfalt und hoher Aufenthaltsqualität – wird auf nachhaltige Mobilität setzten. Wie stadtmanufaktur.com hervorhebt, sind Einzelgespräche und Workshops Teil des Prozesses, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Die enge Begleitung dieser Maßnahmen zeigt auch die Unterstützung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie das Sofortprogramm Perspektive Innenstadt! des Landes Niedersachsen. Hier wird klar, dass die Stadtentwicklung nicht im luftleeren Raum stattfindet – sie ist ein Gemeinschaftsprojekt!
Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den die Stadtverordneten im Blick haben, ist die nachhaltige Entwicklung der Innenstadt. Der integrierte Ansatz fördert nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die soziale und ökologische Dimension der Stadtentwicklung. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung beschreibt in einem umfassenden Papier, dass die Einbindung aller städtischen Akteure von großer Bedeutung ist. Egal ob Politik, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft – alle müssen an einem Strang ziehen, um die Potenziale der Urbanisierung bestmöglich zu nutzen. bmz.de unterstreicht, dass dieser integrierte Ansatz auch zur Verringerung sozialer Ungleichheiten beitragen kann und somit die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger erhöhen wird.
Mit all diesen Maßnahmen zeigt Hannover, dass sie ein gutes Händchen für die zukunftssichere Gestaltung ihrer Innenstadt hat und bereit ist, sich den Herausforderungen der Urbanisierung zu stellen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich diese Initiativen auszahlen und die Lebensqualität in der Stadt weiter verbessert wird.