ExtraSchicht 2025: Industriekultur feiert mit spektakulären Shows!

ExtraSchicht 2025: Industriekultur feiert mit spektakulären Shows!
Am Samstag, dem 27. Juni 2025, findet erneut die bekannte ExtraSchicht im Ruhrgebiet statt. Diese spannende Veranstaltung zieht jährlich tausende Besucher:innen an und verwandelt die Region in ein pulsierendes Zentrum der Industriekultur. In der Zeit von 18 bis 2 Uhr können die Gäste an 35 Spielorten, die sich in alten Zechen und stillgelegten Fabriken befinden, Shows, Live-Musik und einzigartige Kunst erleben. Laut WDR haben im vergangenen Jahr über 150.000 Menschen an der ExtraSchicht teilgenommen und auch heuer werden bis zu 200.000 Besucher:innen erwartet.
Ein einziges Event oder gleich mehrere? Die ExtraSchicht bietet wahrlich eine beeindruckende Vielfalt mit rund 40 bis 50 Spielorten in etwa 20 Städten und ca. 500 Events in einer Nacht. Die Beteiligung von gut 2000 Künstler:innen sorgt dafür, dass das kulturelle Angebot von Streetart über Symphonieorchester bis hin zu Improvisationstheater reicht. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei, inklusive der immer beliebter werdenden Kopfhörer-Partys.NRW Tourismus informiert, wie die ExtraSchicht den Zauber der Industriekultur in die Herzen der Menschen bringt.
Neue Spielorte und Highlights
In diesem Jahr gibt es gleich zwei neue Spielorte, die das Angebot bereichern: Die Kampfbahn Glückauf in Gelsenkirchen lädt zu Führungen und Treffen mit Legenden ein, während im Speicher100 in Dortmund Kunst und elektronische Musik unter dem Motto „Vorläufig für immer“ erwartet werden. Warmer Hinweis: Zu den Highlights gehören auch spektakuläre Feuer- und Lasershows an Orten wie dem Creativquartier Heinrich Robert in Hamm und der Zeche Ewald in Herten. Letzteres bietet ein besonderes Schauspiel mit einer Mitternachtsshow, bei der 18 Artisten an der Neuen Zeche Westerholt auftreten.
Das Theater- und Kleinkunstangebot kann sich ebenfalls sehen lassen. Von Hip-Hop im Gasometer in Oberhausen bis hin zu Musicals und Jugendtheater im Eisenbahnmuseum Bochum ist die Palette breit gefächert. Besonders erwähnenswert ist das Ruhrpottmusical „Wir sind das Ruhrgebiet“, das im Trainingsbergwerk Recklinghausen aufgeführt wird.Ruhr Guide hebt hervor, dass auch viele Führungen spannende Einblicke in die Geschichte der Region bieten, etwa in der Bochumer Jahrhunderthalle oder der Bergarbeitersiedlung Meerblick in Moers.
Mobilität und Ticketpreise
Für eine reibungslose Mobilität sorgt ein ausgeklügeltes System an Shuttle-Bussen, die im 15- bis 30-Minuten-Takt zwischen den Spielorten pendeln. Darüber hinaus kann das Festivalticket als Fahrschein für alle Verkehrsmittel genutzt werden, darunter Straßenbahnen, historische Bahnen und Kanalschiffe. Um ein Ticket zu ergattern, denken Sie daran, dass diese nur online erhältlich sind. Die Preise variieren je nach Kaufdatum: EarlyBird-Tickets kosten 15 Euro bis zum 15. Mai, während die Tageskasse mit 25 Euro zu Buche schlägt.
Die ExtraSchicht ist nicht nur ein beeindruckendes Event, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die verborgenen Schätze der industriellen Vergangenheit der Region zu entdecken. Ob Einheimische oder Touristen, hier ist für jeden etwas dabei. Wer sich noch nicht entschieden hat, sollte die Chance nutzen und in eine Nacht eintauchen, die mit Sicherheit unvergessliche Erinnerungen bereithält.
Für weitere Informationen und zur Ticketbuchung besuchen Sie die Webseite der ExtraSchicht unter www.extraschicht.de.