Großer Brand in Gelsenkirchen: Ehemalige Fabrikhalle in Flammen!
Feuerwehr Gelsenkirchen bekämpft Brand in leerstehender Fabrikhalle; Ermittlungen zur Brandursache laufen.

Großer Brand in Gelsenkirchen: Ehemalige Fabrikhalle in Flammen!
Die Feuerwehr Gelsenkirchen war am Donnerstagabend, den 17. Oktober 2025, gefordert, als sie gegen 20:20 Uhr zu einem Brand in einer leerstehenden Fabrikhalle in der Feldmark gerufen wurde. Passanten hatten Feuer und Rauch bemerkt und umgehend den Notruf gewählt. Das schnelle Handeln der Anrufer trug maßgeblich dazu bei, Schlimmeres zu verhindern. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich der Brand, und umgehend wurden Lösch- und Belüftungsmaßnahmen eingeleitet.
Insgesamt waren etwa 40 Feuerwehrleute vor Ort, darunter Einheiten von den Feuer- und Rettungswachen Altstadt, Heßler, Buer sowie der Löschzug Erle der freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen. Dank des koordinierten Einsatzes konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten dauerte es bis ca. 22:50 Uhr, bis die letzten Einsatzkräfte von der Küpperbuschstraße abrückten. Anschließend wurde die Halle durchgelüftet und weitere Kontrollen durchgeführt, bevor die Polizei die Einsatzstelle übernahm, um die Brandursache zu ermitteln.
Brandursache im Fokus
Die genaue Brandursache ist derzeit noch unklar. Laut den Experten des IFS sind mehr als die Hälfte aller Brände in und an Gebäuden auf Elektrizität und menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Besonders Küchenbrände entstehen oft durch unachtsamen Umgang, etwa wenn brennbare Materialien auf dem Herd zurückgelassen werden. Auch das unsachgemäße Handling von Elektrogeräten, insbesondere bei „weißer Ware“ wie Kühlschränken oder Geschirrspülern, ist ein häufiges Risiko. Defekte Geräte können oft nicht rechtzeitig erkannt werden, was zur Entstehung von Bränden führen kann. Das IFS weist zudem darauf hin, dass auch Akkubrände, vor allem von Lithium-Ionen-Akkus, vermehrt Schadensfeuer verursachen.
Parallel zu den Ermittlungen zur Brandursache sind die Einsatzkräfte dankbar, dass aufgrund der schnellen Alarmierung von Passanten und dem effizienten Einsatz der Feuerwehr keine Personen zu Schaden kamen. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Feuer und Elektrizität. Radio Emscher Lippe berichtet von der professionellen Reaktion der Einsatzkräfte.
Die Polizei Gelsenkirchen bleibt an der Sache dran und wird weitere Informationen zu den Ermittlungen zur Brandursache bereitstellen. Die kommenden Tage werden zeigen, welche Erkenntnisse aus diesem Vorfall gewonnen werden können, um ähnliche Situationen in Zukunft zu vermeiden. Währenddessen bleibt die Bevölkerung aufgerufen, ein Auge auf den sicheren Umgang mit flammbaren Materialien und elektrischen Geräten zu haben.