Feuerwehr macht's vor: Baumpflanz-Challenge begeistert Bad Kreuznach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Feuerwehren im Kreis Bad Kreuznach pflanzen Bäume für Klimaschutz und Kameradschaft. Die Baumpflanz-Challenge zieht Verbindungen!

Feuerwehren im Kreis Bad Kreuznach pflanzen Bäume für Klimaschutz und Kameradschaft. Die Baumpflanz-Challenge zieht Verbindungen!
Feuerwehren im Kreis Bad Kreuznach pflanzen Bäume für Klimaschutz und Kameradschaft. Die Baumpflanz-Challenge zieht Verbindungen!

Feuerwehr macht's vor: Baumpflanz-Challenge begeistert Bad Kreuznach!

Im Kreis Bad Kreuznach wird zurzeit fleißig gepflanzt! Rund 50 Feuerwehren haben sich an der Baumpflanz-Challenge beteiligt, die kürzlich über Social Media ins Rollen gekommen ist. Allein in Bad Kreuznach wurden schon mindestens 50 neue Bäume gesetzt, und täglich kommen neue Pflanzaktionen hinzu. Diese Bewegung zielt darauf ab, sowohl den Klimaschutz als auch die Kameradschaft unter den Feuerwehrleuten zu fördern, und sorgt für einen lebhaften Austausch unter den teilnehmenden Wehren.

Die Feuerwehr Winterbach hat beispielsweise in einer spannenden Herausforderung einen Kirschbaum gepflanzt. Diese Aktion wurde eindrucksvoll gefilmt und über die sozialen Medien geteilt. Hinter dem Wettbewerb steht das Prinzip des gegenseitigen Nominierens: So müssen Feuerwehren, die herausgefordert werden, innerhalb von 48 oder 72 Stunden ebenfalls einen Baum setzen. Andernfalls droht ihnen, die herausfordernde Feuerwehr zu einem Grillfest einzuladen, eine besonders humorvolle und gesellige Art der Ausgleichung für Verzug.

Wir haben das Grün im Blick

Die Idee der Baumpflanz-Challenge hat ihren Ursprung in der Jugendfeuerwehr und orientiert sich an anderen viralen Aktionen, die sich in der Vergangenheit großer Beliebtheit erfreuten. Feuerwehrleute aus nahezu allen Bundesländern, darunter Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern, beteiligen sich daran. Laut einem Bericht von Feuerwehr Magazin sind die genauen Regeln und Fristen regional unterschiedlich, was der Aktion eine spannende Vielfalt verleiht.

Ein schönes Beispiel aus dem Landkreis zeigt die Löschgruppe Freilingen, die am Marienplatz einen Kirschbaum gepflanzt hat. Ihr Löschgruppenführer, Thomas Renner, hebt hervor, dass sie damit der Gemeinde und besonders den Kindern etwas bieten wollten. Solche persönlichen Motivationen sind es, die die Challenge noch ansprechender machen.

Ein Spaß für die Gemeinschaft

Die meisten Teams erfüllen die Herausforderungen pünktlich und dokumentieren die Pflanzaktionen oft in kleinen Videos. Diese erhöhen nicht nur die Sichtbarkeit der Feuerwehren, sondern könnten auch dazu beitragen, neue Mitglieder zu gewinnen. Das Schöne daran? Es wird einfach viel Wert auf den gemeinsamen Spaß gelegt, indem die Feuerwehrler nach getaner Arbeit mit einem Bier anstoßen.

Die Baumpflanz-Challenge hat sich nicht nur auf die Feuerwehren beschränkt, sondern auch andere Organisationen wie ASB und DRK angezogen. Diese breite Unterstützung zeugt von der positiven Resonanz innerhalb der Gemeinschaft. So pflanzten alle Löschbezirke in Bad Kreuznach gemeinsam fünf neue Bäume, und der Löschbezirk Bad Kreuznach Nord rettete sogar einen jungen Ginkgo-Baum, der nun stolz am Feuerwehrhaus steht.

Insgesamt zeigt sich, dass der Zusammenhalt und die Freude an der Aktion im Vordergrund stehen, während gleichzeitig ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Ganz nach dem Motto: Bäume statt Brände!