Entdecken Sie kleine Paradiese: Einladung zum Dorfspaziergang!

Entdecken Sie kleine Paradiese: Einladung zum Dorfspaziergang!
Der Sommer ist in vollem Gange und damit auch die Zeit, um Gärten und Grünflächen zum Blühen zu bringen. Die AG Stadtteil gestalten lädt am 9. Juli 2025 herzlich zu einem inspirierenden Dorfspaziergang ein. Geleitet von Hans-Bernd Hensen vom städtischen Fachbereich Umweltschutz, führt dieser Rundgang durch die kleinen, grünen Paradiese der Nachbarschaft. Das Ziel? Kleine Rückzugsorte für Pflanzen, Insekten und Tiere in Gärten, an Straßenrändern und auf öffentlichen Flächen zu schaffen. Interessierte sind eingeladen, ihre eigenen Gartenbereiche zu präsentieren und wertvolle Tipps zur Pflege kleiner Gärten auszutauschen. Der Rundgang dauert etwa zwei Stunden und verspricht spannende Überraschungen der Pflanzenwelt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erwünscht, entweder per E-Mail an info@avenwedde-bhf.de oder telefonisch unter 0176 846 224 81. Weitere Infos sind auch auf www.avenwedde-bhf.de zu finden.
Doch was sind die besten Methoden, um die Artenvielfalt in unseren kleinen Paradiesen zu fördern? Laut dem Naturschutzbund NABU gibt es zahlreiche Anleitungen und Projekte, die das Gärtnern mit einer umweltfreundlichen Note verbinden. Der Einsatz von heimischen Pflanzen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern macht auch jede Grünfläche lebendiger. So können Wildstaudenbeete, Blumenwiesen und Hecken aus Wildsträuchern nicht nur für einen ästhetischen Anblick sorgen, sondern auch Lebensräume für viele Insektenarten und Vögel bieten. Zudem sollten kleine „Naturecken“ im Garten angelegt werden, um ungestörte Rückzugsorte für Tiere zu schaffen.
Vielfalt fördern und bewahren
Egal wie groß der Garten ist – jede Fläche kann zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen. In Deutschland sind bereits über 5 % der Pflanzen- und Tierarten ausgestorben, und fast 30 % gelten als bedroht. Durch die Wahl von einheimischen Pflanzen und das Vermeiden von Chemikalien kann jeder Einzelne einen wichtigen Schritt zur Bewahrung unserer Natur leisten. Besonders wertvoll sind strukturreiche Gärten, die mit unterschiedlichen Pflanzen Höhen unterscheidlicher Struktur und Farben aufweisen und somit eine Einladung an viele Arten darstellen.
Aktiv die Natur ins eigene Grün zu holen, kann auch durch Projekte wie das Anlegen von Nistkästen oder Insektenhotels geschehen. Besonders in einer Zeit, in der Monokulturen und Lebensraumzerstörung weit verbreitet sind, ist es wichtiger denn je, in unseren eigenen Gärten ein kleines Paradies für die bedrohten Arten zu schaffen. Das fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern bereichert auch unser eigenes Grün mit einer bunten Flora und Fauna.
Der bevorstehende Dorfspaziergang am 9. Juli bietet eine fantastische Gelegenheit, diese Themen zu vertiefen und in der Gemeinschaft Lösungen zu finden, um unsere Gärten wieder lebendiger zu machen. Gemeinsam können wir die Natur vor der Haustür entzaubern und unserer Umwelt Gutes tun.
Für weitere Inspiration und Tipps zum ökologischen Gärtnern lohnt sich ein Blick auf die Informationen des NABU hier und auf die Ratschläge der Plantura-Website hier. Packen wir’s gemeinsam an und gestalten wir unsere Gärten bunter und naturnäher!