Niedersachsen glänzt: Silbermedaille im Jagdhornblasen in Hannover!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Jagdhornbläsergruppe Hameln-Pyrmont erzielt Silber bei der EM 2025 in Hannover. Erfahren Sie mehr über den Wettbewerb und die Teilnehmer.

Die Jagdhornbläsergruppe Hameln-Pyrmont erzielt Silber bei der EM 2025 in Hannover. Erfahren Sie mehr über den Wettbewerb und die Teilnehmer.
Die Jagdhornbläsergruppe Hameln-Pyrmont erzielt Silber bei der EM 2025 in Hannover. Erfahren Sie mehr über den Wettbewerb und die Teilnehmer.

Niedersachsen glänzt: Silbermedaille im Jagdhornblasen in Hannover!

In Hannover fand kürzlich die 4. Europameisterschaft der Jagdhornbläser statt, die dieses Jahr vom 6. bis 8. Oktober 2023 ausgetragen wurde. Rund 350 Teilnehmer aus zehn Nationen traten gegeneinander an und boten einen beeindruckenden Wettbewerb, der durch hohe Qualität und starke Konkurrenz geprägt war. Die Jagdhornbläser aus Niedersachsen konnten hierbei mit einer Silbermedaille glänzen.

Die Gruppe aus Niedersachsen, bestehend aus 17 Bläserinnen und Bläsern im Alter von 14 bis 69 Jahren, zeigte ihr Können mit dem eigens für diesen Anlass arrangierten Stück „Der Flintsberger“, das von einem Kollegen der Musikschule komponiert wurde. Meike Unger, studierte Konzerthornistin und Musikpädagogin, äußerte sich begeistert über die Vielfalt der Teilnehmer und die einmalige Atmosphäre des Wettbewerbs. Mit 236 Punkten erzielten sie eine beachtliche Leistung und sicherten sich den zweiten Platz hinter den Österreichern, die mit 243 Punkten die Goldmedaille holten. Die Tschechen belegten mit 232 Punkten den dritten Platz.

Ergebnisse der Wettbewerbsrunde

In der Klasse B traten insgesamt 18 Bläsergruppen an. Hier konnten sich folgende Gruppen platzieren:

  • Platz 1: Österreich mit 243 Punkten
  • Platz 2: Niedersachsen mit 236 Punkten
  • Platz 3: Tschechien mit 232 Punkten
  • Platz 7: Parforcehornbläsergruppe „Mildetal Gardelegen“ aus Sachsen-Anhalt mit 311 Punkten
  • Platz 8: „Hubertus Schwandorf“ aus Bayern
  • Platz 11: „Hameln-Pyrmont“ aus Niedersachsen
  • Platz 13: „Gelnhausen“ aus Hessen

Die Jagdhornbläser, die in dieser Tradition verwurzelt sind, spielen auf speziellen Instrumenten, die meist aus Messing gefertigt sind und eine beeindruckende Klangvielfalt bieten. Jagdhornblasen ist nicht nur eine musikalische Darbietung, sondern auch eine wichtige Kommunikationsform während der Jagd, die tief in der Kultur verwurzelt ist.

Blick in die Zukunft

Nach vier Wettbewerben in diesem Jahr plant die Gruppe eine wohlverdiente Pause nach den Herbstferien und den Hubertusmessen, bevor sie sich auf die nächste Europameisterschaft im Jahr 2025 vorbereiten. Diese wird am schönen Plattensee in Ungarn stattfinden, wo sie wieder die Möglichkeit haben werden, ihr Können unter Beweis zu stellen. Auf der offiziellen Webseite emjhb.de gibt es zudem umfassende Informationen zu Wettbewerbsbedingungen und den unterschiedlichen Jagdhornarten, die für die Bläser von Bedeutung sind.

Insgesamt hat die EM der Jagdhornbläser einmal mehr verdeutlicht, wie tief verwurzelt diese Tradition in der europäischen Kultur ist und wie viel Freude und Respekt die Musiker gegenüber der Natur und dem Brauchtum einbringen. Ein Fest für die Sinne und eine willkommene Gelegenheit, um die Gemeinschaft der Jagdhornbläser lebendig zu halten.