Geschichtenbaum in Perleberg: Zeitreise durch die Reisegeschichte!

Geschichtenbaum in Perleberg: Zeitreise durch die Reisegeschichte!
Am Perleberger Bahnhof hat vor kurzem ein ungewöhnliches Projekt das Licht der Welt erblickt: ein Geschichtenbaum, der mit QR-Codes ausgestattet ist und Besuchern die Möglichkeit bietet, in die Geschichte des Reisens in der Region einzutauchen. Wie der Nordkurier berichtet, können Nutzer durch das Scannen der Codes insgesamt elf spannende Hörsequenzen abrufen. Diese Geschichten behandeln verschiedene Aspekte der regionalen Vergangenheit, von der stillgelegten Westprignitzer Kreisringbahn über die einstige Postkutsche bis hin zu bemerkenswerten Einrichtungen wie dem Flugplatz und dem Bahnhofsgebäude.
Die Idee hinter dem Geschichtenbaum ist es, sowohl Einheimische als auch Touristen neugierig zu machen und ihnen ein Stück Vergangenheit näherzubringen. Die zwölf Geschichten wurden von einem leidenschaftlichen Team aus Perlebergern gesammelt und eingesprochen, wobei die Recherchen in Museen und durch Literaturstudium angestoßen wurden. Unterstützung gab es nicht nur von der Stadtverwaltung, sondern auch von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie regionalen Unternehmen, die das Projekt finanziell förderten.
Kreative Stadtgestaltung
Doch der Geschichtenbaum ist nur ein Teil eines größeren Projekts in der Region. Neben dem Geschichtenbaum gibt es auch den sogenannten Geschichtentisch, der die Gestaltung einer eigenen Stadt oder Stadtkarte ermöglicht. Wie auf mobil-digital nachzulesen ist, können Teilnehmer in diesem kreativen Rahmen 3D-Druck und Audioproduktion nutzen, um reale, fiktive oder zukunftsorientierte Städte zu entwerfen. Hierbei fördern sie nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten, sondern erforschen auch verschiedene Perspektiven der eigenen Stadt und beleuchten sowohl aktuelle als auch historische Themen.
Das Konzept des Geschichtentischs zielt darauf ab, kooperative und problemlösende Fertigkeiten zu entwickeln und die Teilnehmenden dazu zu ermutigen, ihre Kreativität zu entfalten. Am Ende entsteht ein Modelltisch, der die Arbeit äußert und erweiterbar ist – eine echte Bereicherung für die lokale Kultur.
Die Geschichte des Reisens
In Verbindung mit dem Geschichtenbaum und den kreativen Projekten steht auch das Thema Reisen im Fokus. Der Podcast Audible hat sich mit der Geschichte des Reisens auseinandergesetzt und beleuchtet unter anderem die Entwicklung des Tourismus vom Privileg der Reichen bis zum Massensport der heutigen Zeit. Von den Anfängen der Pilgerreisen über die Grand Tour bis hin zum modernen Strandurlaub werden zahlreiche Aspekte des Reisens thematisiert, die auch für die Region Perleberg von Bedeutung sind.
Die vierte Episode des Podcasts behandelt zudem, wie sich der Urlaub als sozialer Zwang etabliert hat, ein Aspekt, den Historiker Valentin Groebner in seinem Werk „Ferienmüde“ untersucht hat. Anhand dieser Themen wird klar, dass das Reisen nicht nur Freizeitvergnügen ist, sondern auch einen tiefen sozialen Einfluss hat.
Mit dem Geschichtenbaum in Perleberg und entsprechenden Projekten in der Region wird ein interessantes Kapitel zur Geschichte des Reisens aufgeschlagen. Schön zu sehen, wie lokal initiierte Projekte den Blick auf Vergangenes erweitern und gleichzeitig die Neugier für die Zukunft wecken.