SPACEBUZZ begeistert Erkelenzer Schüler – Ein Blick auf unseren Planeten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erkelenz feierte Klimabewusstsein mit SPACEBUZZ: Schüler erkunden den „Blauen Planeten“ via VR-Technologie.

Erkelenz feierte Klimabewusstsein mit SPACEBUZZ: Schüler erkunden den „Blauen Planeten“ via VR-Technologie.
Erkelenz feierte Klimabewusstsein mit SPACEBUZZ: Schüler erkunden den „Blauen Planeten“ via VR-Technologie.

SPACEBUZZ begeistert Erkelenzer Schüler – Ein Blick auf unseren Planeten!

Vom 10. bis 11. September 2025 machte das beeindruckende Raketenfahrzeug “SPACEBUZZ” Halt in der Erkelenzer Stadthalle und bot Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen die Möglichkeit, die Erde auf eine ganz besondere Art zu erkunden. Veranstalter dieser innovativen Aktion war die SPACEBUZZ-Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, durch moderne Technologien auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen und das Bewusstsein der jungen Generation für Umweltthemen zu schärfen. Wie euregio-aktuell berichtet, konnten die Kinder mithilfe einer VR-Installation in die Atmosphäre eintauchen und den „Blauen Planeten“ aus der Vogelperspektive bewundern.

Insgesamt nahmen alle vier weiterführenden Schulen in Erkelenz an diesem erlebbaren Klimaschutzprojekt teil, das als Ergänzung zur schulischen Bildungsarbeit fungiert. Klimaschutzmanager Benedikt Wouters betont den wertvollen Beitrag des SPACEBUZZ zur Bildung von Schülern, indem er Aspekte wie Klimawandel, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit anspricht. Das 16 Meter lange Raketenfahrzeug ist mit neuester VR-Technologie ausgestattet, sodass die Kinder während des „Flugs“ eine interaktive Erfahrung genießen konnten. VR-Brillen und Kopfhörer ermöglichten es den Teilnehmern, über Ozeane und bedeutende Ökosysteme zu reisen und dabei die extremen Gefahren, denen die Erde durch den Klimawandel ausgesetzt ist, hautnah zu erleben.

Virtuelle Modelle der Erde

Doch nicht nur im Raum Erkelenz wird auf spielerische Weise für den Umweltschutz geworben. Digitale Formate sind in der Bildungslandschaft zunehmend wichtig geworden. Wie hr2 erläutert, fungieren Computerspiele immer mehr als digitale Labore für Experimente mit virtuellen Doppelgängern der Erde. Spielerische Klassiker wie “Sim Earth” und verschiedene Flugsimulatoren helfen den Nutzern dabei, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und menschliches Verhalten zu reflektieren.

Diese digitalen Simulationen eröffnen den Spielern die Möglichkeit, die Erde neu zu betrachten und zu überlegen, wie ihr Verhalten die Welt beeinflusst. Die Verbindung von Spielen und der ökologischen Vorstellungskraft regt zum Nachdenken über Verantwortung und nachhaltigen Konsum an. Dabei wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein kritisches Bewusstsein für den Zustand der Umwelt gefördert.

Spielen für den Klimaschutz

Ein weiterer spannender Aspekt sind die verschiedensten klimabewussten Spiele, die auch im Schulunterricht eingesetzt werden können. Die Webseite nachhaltigkeitsstrategie.de bietet eine umfangreiche Übersicht über innovative, kostenfreie Spiele und Projekte, die Lehrerinnen und Lehrern helfen, sich mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen.

  • KEEP COOL mobil: Ein Planspiel zum Klimawandel, das ab der 9. Klasse für Gruppen von bis zu 50 Schülern geeignet ist.
  • Stop Disasters: Ein Online-Spiel über Naturkatastrophen, das besonders für die Altersgruppe von 9 bis 16 Jahren geeignet ist.
  • Du wandelst Klima: Materialien zur Wissensvermittlung über Klimawandel und Klimaschutz für jüngere Schülerinnen und Schüler.

Diese Spiele fördern nicht nur das Wissen über Klimapolitik und Naturkatastrophen, sondern stärken auch die Fähigkeiten der Schüler, kritisch über globale Herausforderungen nachzudenken und eigenverantwortlich zu handeln. Gerade in einer Zeit, in der der Verlust von über 112.000 Quadratkilometern tropischen Regenwald pro Jahr alarmierende Ausmaße annimmt, ist das Engagement in Schulen und bei den Jüngeren essentiell für eine nachhaltige Zukunft.

Mit Initiativen wie dem SPACEBUZZ und innovativen Lernansätzen durch digitale Spiele wird ein starkes Zeichen für den Klimaschutz gesetzt und eine neue Generation herangezogen, die sich aktiv mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinandersetzt.