Karriere bei der Polizei: Informiere dich am 29. Juli in Hagen!

Die Polizei Hagen informiert am 29. Juli über Bewerbungsverfahren für 2026. Duales Studium und Karrierechancen im Fokus.

Die Polizei Hagen informiert am 29. Juli über Bewerbungsverfahren für 2026. Duales Studium und Karrierechancen im Fokus.
Die Polizei Hagen informiert am 29. Juli über Bewerbungsverfahren für 2026. Duales Studium und Karrierechancen im Fokus.

Karriere bei der Polizei: Informiere dich am 29. Juli in Hagen!

Am Dienstag, den 29. Juli, lädt die Polizei Hagen alle Interessierten zur großen Informationsveranstaltung über das Bewerbungsverfahren für das Einstellungsjahr 2026 ein. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr im Polizeipräsidium in der Funckestraße 41, Hagen. Besonders angesprochen sind Schulabgänger, Studienwechsler sowie Berufstätige, die einen Quer- oder Einstieg in den Polizeidienst in Betracht ziehen. Personalwerber Carsten Goldbach und Michel Renfordt stehen den Teilnehmern für persönliche Gespräche zur Verfügung, um detaillierte Fragen zu klären. Begleitpersonen sind herzlich willkommen, doch eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Interessierte können sich entweder per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter den Nummern 02331/9861222 oder 02331/9861223 anmelden. Weiterführende Informationen zum Polizeistudium gibt es unter www.genau-mein-fall.de, wie lokaldirekt.de berichtet.

Doch was genau erwartet Bewerber im dualen Studium beim Polizeivollzugsdienst in Nordrhein-Westfalen? Hierbei handelt es sich um eine praxisorientierte Ausbildung, die in Module untergliedert ist, und nicht in Semester. Neben theoretischen Inhalten, die an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) vermittelt werden, schließen die Studierenden auch praktische Trainingsmodule im Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW) ein, welche auf die Tätigkeiten in Polizeibehörden vorbereiten. Insgesamt stehen für das theoretische Studium 80 Wochen zur Verfügung, sowie 50 Wochen für praktische Trainingsmodule und 32 Wochen für die praktische Ausbildung in der Polizeibehörde. Diese Struktur soll die Auszubildenden bestens auf die Herausforderungen im Polizeidienst einstellen, wie karriere.polizei.nrw erklärt.

Inhalte des dualen Studiums

Die Studieninhalte sind breit gefächert und umfassen unter anderem Fächer wie Einsatzlehre, Kriminalitätskontrolle und Verkehrssicherheitsarbeit. Auch grundlegende Themen wie Staatsrecht, Strafrecht und Ethik gehören zum Lehrplan. Dabei sind regelmäßige Leistungsnachweise, z.B. in Form von Klausuren und praktischen Übungen erforderlich. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl in einer Klausur besteht die Möglichkeit zur Wiederholung, doch wird bei erneutem Nichtbestehen die Entlassung riskiert. Praxisanteile finden in verschiedenen Polizeidienststellen statt und die Polizei berücksichtigt den Wohnort der Bewerber bei der Zuteilung der Praktikumsplätze, wie auf polizei-nrw-bewerbung.de zu lesen ist.

Es wird nicht nur Wert auf das theoretische Wissen gelegt, sondern auch die praktische Anwendung ist von großer Bedeutung. Hierzu zählen unter anderem Übungen im Umgang mit der Dienstwaffe, Verkehrsunfallaufnahme und die Vorbereitung auf Einsätze im geschlossenen Dienst. So können die künftigen Beamten und Beamtinnen nicht nur Lehrinhalte erlernen, sondern sich auch mit den realen Anforderungen des Polizeidienstes vertraut machen.

Die Informationsveranstaltung am 29. Juli ist daher eine hervorragende Gelegenheit, um Einblicke in diese spannende und herausfordernde Berufswelt zu gewinnen. Wer auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive ist, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen.