Feier zum Grundgesetz: Rock-Show bringt Grundrechte zum Grooven!
Am 8. November feiert das WLT im Kurhaus mit einer Rock-Show das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes. Besondere musikalische Darbietungen und ein Fokus auf Menschenwürde erwarten Sie.

Feier zum Grundgesetz: Rock-Show bringt Grundrechte zum Grooven!
Am 8. November heißt es wieder „Vorhang auf“ für die Rock-Show des Westfälischen Landestheaters (WLT) im Kurhaus. Die Veranstaltung mit dem Thema „Grundrechte und Respekt gegenüber anderen“ feiert an diesem Abend gleich zwei wichtige Ereignisse: Die 75 Jahre des deutschen Grundgesetzes und die unantastbare Menschenwürde, festgeschrieben in Artikel 1. Diese große Rückschau wird nicht nur musikalisch, sondern auch visuell zelebriert – mit einem bunten Konzept, das die Zuschauer auf eine Zeitreise mitnimmt.
Unter der Leitung von Tankred Schleinschock wird das Ensemble des WLT mit herausragenden Darstellern wie Peti van der Velde und Patrick Sühl auftreten. Um das Ganze zu untermalen, sorgt das Lippe-Saiten-Orchester für die instrumentale Unterstützung. Die Auswahl der Musik umfasst Klassiker von Nina Simone bis Udo Lindenberg und drückt nicht nur Erinnerungen, sondern auch Utopien und Hoffnungen auf eine gerechtere Gesellschaft aus. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Grundrechte zu schärfen und Empathie sowie Freundlichkeit zu fördern.
Musik und Grundrechte
Die Feierlichkeiten rund um das Grundgesetz beschränken sich jedoch nicht nur auf diese eine Veranstaltung. So hat der Landesmusikrat NRW im Rahmen des Jubiläums einen spannenden Wettbewerb ins Leben gerufen: den Songcontest „Klingende Grundrechte“. Musikschaffende waren eingeladen, Textteile des Grundgesetzes kreativ zu vertonen und einzureichen, und das Ergebnis war eine inspirierende Vielfalt an Beiträgen aus allen musikalischen Genres. Prof. Dr. Christine Siegert, Präsidentin des Landesmusikrats, hob dabei besonders die Verantwortung für die demokratischen Grundrechte hervor und lud alle ein, sich kreativ mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Es wurde die Frage aufgeworfen: „Wie klingen Grundrechte?“
Fünf kreative Köpfe wurden am Ende für ihre besonderen Beiträge ausgezeichnet, darunter Volker Schiewer, der im Bluegrass-Stil über die Bedeutung des Grundgesetzes für die Demokratie reflektierte, und „Eine Fee“, die in einem Rap die Ewigkeitsklausel humorvoll aufgriff. Der Contest soll nicht nur zur Reflexion anregen, sondern auch die Werte des Grundgesetzes an die nächste Generation weitergeben.
Vielfältige Feierlichkeiten
Zusätzlich zur Rock-Show und dem Songcontest bietet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) vielfältige weitere Veranstaltungen an, um 75 Jahre Grundgesetz angemessen zu würdigen. Ein Festakt mit dem Titel „11 Liebeserklärungen an das Grundgesetz“ findet am 23. Mai 2024 in Berlin statt, bei dem Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen ihre persönliche Wertschätzung für die Verfassung zum Ausdruck bringen. Dort werden auch Initiativen als „Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet.
Die bpb plant zudem eine Konferenz, die aktuellen Herausforderungen wie Klimakrise und Rassismus widmet, sowie eine Open-Air-Ausstellung mit faszinierenden Bildmontagen zur Gründungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Programms, das die Bedeutung und den Stellenwert des Grundgesetzes in der heutigen Gesellschaft hervorhebt.
Ob bei der Rock-Show des WLT oder im Rahmen der diversen Veranstaltungen der bpb – überall wird deutlich: Das Grundgesetz ist ein lebendiges Dokument, das uns alle betrifft. Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns diese wichtigen Meilensteine! Für weitere Informationen zur Rock-Show oder anderen Veranstaltungen, können Interessierte das Büro für Kultur & Tourismus unter 02381 17-5555 kontaktieren oder die Links zu den Veranstaltungen nutzen: Presse-Service, Musikwelten NRW, bpb.