Hamm: Arbeitslosigkeit sinkt im Juni auf Zehn-Jahres-Tief!

Die Arbeitslosenzahl in Hamm sank im Juni 2025 auf 8.310. Optimaler Verlauf des Arbeitsmarktes mit Herausforderungen bleibt.

Die Arbeitslosenzahl in Hamm sank im Juni 2025 auf 8.310. Optimaler Verlauf des Arbeitsmarktes mit Herausforderungen bleibt.
Die Arbeitslosenzahl in Hamm sank im Juni 2025 auf 8.310. Optimaler Verlauf des Arbeitsmarktes mit Herausforderungen bleibt.

Hamm: Arbeitslosigkeit sinkt im Juni auf Zehn-Jahres-Tief!

Ein frischer Wind weht über den Arbeitsmarkt in Hamm, und das sogar zur Urlaubszeit! Im Juni 2025 sinkt die Zahl der Arbeitslosen um 100 Personen, was einem Rückgang von 1,2 Prozent auf nunmehr 8.310 entspricht. Diese positive Entwicklung sorgt für fröhliche Gesichter, denn die Arbeitslosenquote bringt sich ebenfalls in Form und verringert sich um 0,1 Punkte auf 8,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Wert zwar etwas höher bei 8,4 Prozent, dennoch ist die aktuelle Entwicklung die beste für einen Juni in den letzten zehn Jahren, wie Lippewelle berichtet.

Besonders auffällig ist, dass die Arbeitslosigkeit hauptsächlich in der Grundsicherung zurückgeht, während bei den arbeitsmarktnäheren Kunden in der Arbeitslosenversicherung ein kleiner Anstieg zu verzeichnen ist. Kurzarbeit ist in Hamm hingegen kein Thema, was die Situation weiter entspannt. Trotz dieser positiven Tendenzen bleibt die Nachfrage nach Arbeitskräften hinter den üblichen Erwartungen zurück, und die Anzahl der Teilnehmer an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zeigt einen merklichen Rückgang. Ein wahres Indiz dafür, dass der Sommer doch seinen Einfluss zeigt, denn eine zügige Besserung des Arbeitsmarktes wird nicht in Sicht sein, besonders jetzt mit den bevorstehenden Ferien.

Soziale Absicherung und Beschäftigung

Auf der anderen Seite kann sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sehen lassen: Sie stieg um über 300 Personen auf rund 63.300 im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt, dass Menchen in Hamm ein gutes Händchen im Jobumfeld bewiesen haben. Für die Zukunft bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die aktuelle Lage entwickelt, insbesondere da Thomas Helm, der Chef der Agentur für Arbeit Hamm, bereits einen saisonalen Anstieg der Arbeitslosigkeit für den kommenden Februar prognostiziert. Im Januar hatten wir noch einen Anstieg um 418 Personen oder 5,1 Prozent, der stärker ausfiel als in den vergangenen fünf Jahren, wo der durchschnittliche Anstieg nur knapp 300 Personen betrug.

Ein Lichtblick bleibt jedoch, dass die Langzeitarbeitslosigkeit in Hamm im Vergleich zum Vorjahr zurückging, was bedeutet, dass immer mehr Menschen einen Platz in der Arbeitswelt finden. Auch die Anzahl der insgesamt arbeitslosen Personen ist bundesweit gestiegen. An der Agentur für Arbeit waren 2.371 Arbeitslose verzeichnet, 173 oder 7,9 Prozent mehr als im Vormonat, während das Kommunale Jobcenter 6.301 arbeitslose Personen betreute, was einem Anstieg von 4,0 Prozent entspricht.

Zukunftsausblick und Herausforderungen

Die Zukunft bleibt herausfordernd. Laut Arbeitsagentur sind die Abstände zu den Vorjahreswerten in der Arbeitslosenversicherung leicht geschrumpft, in der Grundsicherung jedoch angestiegen. Somit ist die Einschätzung, dass der Sommer Einfluss auf die Beschäftigungssituation hat, unbestritten. Wer jetzt den Überblick über aktuelle Arbeitsmarktstatistiken behalten möchte, kann auf die umfassenden Informationen der Bundesagentur für Arbeit zugreifen, die einen monatlichen Newsletter und die neuesten Daten bereitstellt.

Zusammenfassend ist Hamm auf einem guten Weg, auch wenn die Herausforderungen weiterhin bestehen. Die kommenden Monate könnten entscheidend sein, um zu sehen, ob sich dieser positive Trend festigen lässt oder ob wir erneut mit saisonalen Schwankungen kämpfen müssen. Doch mit einer soliden sozialen Grundversorgung und einem stetig wachsenden Beschäftigungsfeld ist Hoffnung auf bessere Zeiten durchaus angebracht!