Kampf ums Überleben: Hamm's Händler leiden unter Baustellen-Chaos

Lederwaren Dellwig in Hamm kämpft um das Überleben wegen Baustellen und sinkender Kundenfrequenz in der Innenstadt.

Lederwaren Dellwig in Hamm kämpft um das Überleben wegen Baustellen und sinkender Kundenfrequenz in der Innenstadt.
Lederwaren Dellwig in Hamm kämpft um das Überleben wegen Baustellen und sinkender Kundenfrequenz in der Innenstadt.

Kampf ums Überleben: Hamm's Händler leiden unter Baustellen-Chaos

In der Stadt Hamm schlägt der Einzelhandel Alarm: Die Lage für viele Geschäfte ist angespannt, und besonders für das Traditionsunternehmen Lederwaren Dellwig wird die Situation immer prekärer. Geschäftsführer Andreas Dellwig erklärt, dass sein Familienbetrieb in akuter Existenznot ist, und nennt die lange Bauzeit am Westentor als Hauptursache. Seit September 2024 hat diese Baustelle das Geschäft stark beeinträchtigt, und eine Verzögerung der Maßnahmen um etwa sechs Monate macht die Situation nicht einfacher. „Die Stadt erkennt nicht den Ernst der Lage und übt nicht genug Druck auf die zuständigen Stellen aus“, kritisiert Dellwig klar und deutlich.

Die Baustellen in Hamm – besonders am Westentor und an der Goethestraße – machen den Zugang zur Innenstadt für Kunden schwierig. Die Fußgängerzone in der Weststraße hat spürbar an Laufkundschaft verloren, was zu finanziellen Einbußen führt. „Früher haben wir täglich Umstiege am Westentor gezählt. Diese fehlen mittlerweile komplett“, so Dellwig. Zudem bemängelt er die unzureichende Kundenführung vom Allee-Center zur Weststraße sowie die ausgedünnten Bodenmarkierungen, die den Kunden den Weg weisen sollen.

Einzelhandelskonzepte in der Marktentwicklung

Die Lage in Hamm ist nicht nur lokal ein Thema, sondern spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen viele Innenstädte aktuell konfrontiert sind. Das Einzelhandelskonzept der Stadt befasst sich mit wichtigen Fragen der Stadtentwicklung und zielt darauf ab, die Attraktivität der Innenstadt zu steigern sowie die Nahversorgungsfunktion abzusichern. Solche Konzepte sind entscheidend für die Händler, denn sie legen die Grundlage für die zukünftige Handelsentwicklung. Hamm.de hebt hervor, dass die City eine besondere Bedeutung als Versorgungsschwerpunkt hat.

Es ist klar, dass die Einzelhandelslandschaft einem ständigen Wandel unterliegt. Aktuelle Trends, wie der Anstieg des Online-Shoppings, belasten den stationären Einzelhandel zusätzlich. Bereits im Jahr 2023 lag der Marktanteil des Online-Handels bei etwa 13,2 %. Insbesondere Mode und Accessoires haben sich mit 41,8 % einem großen Teil des Umsatzes virtuell gesichert. Dieser Wandel setzt viele stationäre Geschäfte unter Druck und führt zu Schließungen und Leerständen – ein Problem, das auch Hamm betrifft.

Die Herausforderungen meistern

Die Stadt hat bereits regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Westentor-Baustelle angekündigt. Allerdings wurde bis jetzt lediglich eine Veranstaltung durchgeführt, was die Unsicherheit bei den Anwohnern und Geschäftsinhabern nur verstärkt. Dellwig drängt darauf, dass sich die Stadt aktiver einsetzt, um die Anliegen der Händler zu vertreten und die Maßnahmen zur Behebung der Missstände in der Innenstadt voranzutreiben.

„Wir stehen vor einem Jahr voller Feiern: 2026 feiern wir 800 Jahre Stadt Hamm und 120 Jahre Lederwaren Dellwig. Ich hoffe, dass wir bis dahin die Probleme gelöst haben“, blickt Dellwig optimistisch in die Zukunft. Damit dies gelingt, muss die Stadt nicht nur die Baustellen effektiv managen, sondern auch hochkarätige Einzelhandelskonzepte entwickeln, die den Bedürfnissen von Kunden und Händlern gleichermaßen gerecht werden.

Die Herausforderungen sind groß, doch wie die optimale Gestaltung von Einzelhandelskonzepten zeigen kann, ist ein klarer Plan unerlässlich, um die Innenstadt attraktiv zu halten und zu sichern. Im Endeffekt hängen die meisten Geschäfte von einem florierenden Einzelhandel ab – ein Umstand, den nicht nur die Händler, sondern auch die Stadtverwaltung vor Augen haben muss. StadtundWirtschaft.de analysiert treffend die Notwendigkeiten, um Innenstädte lebendig und ansprechend zu gestalten.