Tierpark Hamm wächst: Neue Attraktionen und Rekordbesucherzahlen!

Tierpark Hamm wächst: Neue Attraktionen und Rekordbesucherzahlen!
Der Tierpark Hamm hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt, der die Besucherzahlen in ungeahnte Höhen katapultiert hat. Mit beeindruckenden 350.000 zahlenden Besuchern im Jahr 2024 hat sich die Zahl der Gäste im Vergleich zur Zeit vor Corona mehr als verdoppelt. Der Tierparkleiter Sven Eiber berichtet, dass rund die Hälfte der Besucher aus Hamm stammen, die andere Hälfte jedoch aus benachbarten Städten und Kreisen anreist. Solch eine Entwicklung kann nur durch ein gutes Händchen bei der Gestaltung von Angeboten und Attraktionen erklärt werden und tatsächlich, die Zahlen sprechen für sich – im Jahr 2023 kamen fast 50.000 Besucher mehr als im Rekordjahr 2022, trotz erhöhter Eintrittspreise und wetterbedingter Herausforderungen.
Besondere Highlights waren das Jubiläumswochenende mit einem Eintrittspreis von nur 90 Cent und die Eröffnung der neuen Afrika-Voliere im August 2023, die für Begeisterung sorgten. Der Park ist stetig bestrebt, die Attraktivität weiter zu steigern und plant daher gleich mehrere neue Bauprojekte. Geplant sind unter anderem ein Gibbon-Haus sowie eine neue Gastronomie mit Indoor-Spielplatz, die im kommenden Jahr realisiert werden sollen. Diese Neuerungen dürften nicht nur die Kinder anlocken, sondern auch Erwachsene mit Veranstaltungen wie Tierpark-Yoga und Gin-Tastings ansprechen.
Neue Attraktionen und Angebote
Neben den großen Bauprojekten wird der Schwerpunkt auch auf neu gestalteten Angeboten für die jüngsten Besucher gelegt. Dazu zählen ein neuer Spielplatz, ein Streichelzoo und spezielle Kindergeburtstagspakete. Der Tierpark beteiligt sich aktiv am europäischen Artenschutzprogramm, wobei man mit Arten wie dem Fossa und dem Mandrill zusammenarbeitet. Diese Programme werden durch Kooperationen mit Institutionen wie dem Verband der Zoos (VdZ) und der Deutschen Tiergarten-Gesellschaft (DTG) unterstützt.
Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Erhaltung heimischer Arten, was durch eine geplante Bewerbung um die Mitgliedschaft im Europäischen Zooverband EAZA unterstützt werden soll. Dies würde die Artenschutzarbeit des Parks noch weiter intensivieren. Gleichzeitig musste der Tierpark 2024 aufgrund einer EU-Verordnung die Nutria-Bestände aufgeben, was für einige Herausforderungen sorgte. Die Haltung von Großkatzen wird jedoch künftig verbessert, sobald die aktuellen Tiere versterben.
Veranstaltungen und Besucherlieblinge
Es gibt auch zahlreiche Veranstaltungen, die den Park zu einem beliebten Ausflugsziel machen. So wird am 9. Juli ein After-Work-Event stattfinden, das für nur 15 Euro pro Person besucht werden kann. Bei Schönwetter werden die Türen von 18 bis 20 Uhr geöffnet – tatsächlich ein beliebter Treffpunkt für Erwachsene, die einen entspannten Abend verbringen möchten. Für die Nachtschwärmer kann die Veranstaltung jedoch kurzfristig abgesagt werden, sollten die Wetterbedingungen es nicht erlauben.
Bei all diesen Entwicklungen bleibt der Tierpark ein familienfreundlicher Ort, der attraktiv für Jung und Alt ist und sich gut in die umliegende Landschaft eingliedert. Das Konzept des Parks, den tierischen Bewohnern großzügige Gehege zu bieten und die Besucher durch ein parkähnliches Ambiente zu empfangen, bleibt zukunftsorientiert. Für viele zieht der Tierpark Hamm nicht nur die Einheimischen an – auch aus weiter Ferne strömen Besucher, um die neue Vielfalt zu erleben. Wir dürfen gespannt sein, welche weiteren Überraschungen der Tierpark für die kommenden Jahre plant. Wie Eiber es treffend formuliert: „Wir haben noch viel vor.“
Für weitere Informationen zu den neuen Entwicklungen im Tierpark kann man die Artikel von wa.de und lippewelle.de lesen.