Umweltpreis 2025: Hamm ehrt fünf engagierte Bürger für Naturschutz!

Am 30. Juni 2025 wurden fünf Bürger:innen in Hamm mit dem Umweltpreis ausgezeichnet, der herausragendes Engagement für Natur und Umwelt würdigt.

Am 30. Juni 2025 wurden fünf Bürger:innen in Hamm mit dem Umweltpreis ausgezeichnet, der herausragendes Engagement für Natur und Umwelt würdigt.
Am 30. Juni 2025 wurden fünf Bürger:innen in Hamm mit dem Umweltpreis ausgezeichnet, der herausragendes Engagement für Natur und Umwelt würdigt.

Umweltpreis 2025: Hamm ehrt fünf engagierte Bürger für Naturschutz!

Am 30. Juni 2025 wurden im Rathaus der Stadt Hamm fünf engagierte Bürger:innen mit dem renommierten Umweltpreis ausgezeichnet. Dieser Preis, der seit 1981 für herausragende Leistungen im Umwelt- und Naturschutz vergeben wird, steht nicht nur für hohe Anerkennung, sondern dreht sich auch um die Förderung eines umweltbewussten Lebensstils in der Region. Bei der feierlichen Überreichung durch Volker Burgard, dem Dezernenten für Klima, Umwelt und Migration, war auch Arnela Sacic, die Vorsitzende des Ausschusses für Klima-, Umwelt- und Naturschutz, anwesend. Jeder der Preisträger durfte sich über ein Preisgeld von 500 Euro freuen.

Die diesjährigen Ausgezeichneten sind:

  • Dorothee Borowski, die sich unermüdlich für Kinder und Jugendliche beim NABU (Naturschutzbund Deutschland) einsetzt und als Referentin im Umweltkalender zahlreiche Veranstaltungen organisiert.
  • Günter Bachtrop, ein echter Umweltschützer aus Bockum-Hövel, der zahlreiche Pflanzaktionen in der Region initiiert hat.
  • Michael Zwilling, der als Ansprechpartner für Bienen, Hornissen und Wespen die Bürger:innen beratend zur Seite steht und seit 2023 offizieller Beauftragter der Stadt für dieses Thema ist.
  • Dr. Karl A. Faulenbach, der als Gründungsmitglied der FUgE aktiv ist und zahlreiche nachhaltige Projekte fördert.
  • Friedrich Moor, der sich für die Lebensqualität im Stadtbezirk Heessen einsetzt und als ehemaliger Vorsitzender des Heessener Wald e.V. maßgeblich an der Gestaltung des Naturerlebnispfades beteiligt war.

Ein Blick auf den Umweltpreis

Der Umweltpreis der Stadt Hamm ist eine wichtige Initiative zur Würdigung des Einsatzes für den naturbelassenen Raum. Wie hamm.de erwähnt, wird der Preis auch im kommenden Jahr wieder verliehen, und Bewerber:innen können sich nun für das Thema „Upcycling – aus alt mach neu“ anmelden. Die Frist endet am 31. Juli 2024. Abgesehen von der persönlichen Anerkennung trägt der Preis dazu bei, das Bewusstsein für naturnahe Gartenlösungen und nachhaltige Gestaltung zu schärfen. Letztes Jahr wurden beispielsweise fünf Gartenbesitzer:innen für ihre hervorragenden Arbeiten im Bereich der naturnahen Gärten ausgezeichnet.

Wie die Studie zum Umweltbewusstsein zeigt, hat das gesellschaftliche Engagement im Umweltschutz in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Etwa 15 Prozent der Befragten gaben 2024 an, aktiv für Umwelt- und Naturschutz tätig zu sein. Dabei zeigt sich ein bemerkenswerter Trend: Zwischen 2006 und 2016 lag dieser Wert kontinuierlich zwischen 6 und 9 Prozent. In den letzten Jahren haben sich viele Menschen entschlossen, an lokalen Umweltprojekten mitzuarbeiten.

Die Zukunft der Umweltinitiativen

Das Engagement der Bürger:innen ist von unschätzbarem Wert für die nachhaltige Entwicklung unserer Städte. Wie im umweltbundesamt.de zu lesen ist, ist es besonders wichtig, dass auch junge Menschen für den Umweltschutz sensibilisiert werden. Die Bereitschaft, sich für Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren, lag 2024 bei 29 Prozent der Befragten. Zukünftige Umweltschutzprojekte müssen daher nicht nur lokal verankert, sondern auch generationenübergreifend angelegt werden.

Die Auszeichnung der fünf Preisträger ist nicht nur eine Ehrung für ihr individuelles Engagement, sondern auch ein Aufruf an alle in Hamm und darüber hinaus. Es liegt in unser aller Händen, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und so auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Wir dürfen gespannt sein, welche kreativen Ideen und Ansätze im kommenden Jahr zur Förderung des Umweltschutzes umgesetzt werden.