Grabplatten von Corvey: Restaurierung für unser UNESCO-Weltkulturerbe!

Grabplatten von Corvey: Restaurierung für unser UNESCO-Weltkulturerbe!
In der Abteikirche Corvey gibt es handfesten Sanierungsbedarf: Die aufwändigen Grabplatten aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die in die Umfassungsmauern des Atriums vor dem Westwerk eingelassen sind, weisen zunehmend Schäden auf. Diese Platten erinnern an äbtliche, mönchliche und adelige Persönlichkeiten, die einst im Kloster beigesetzt wurden. Aktuell sind sie sogar hinter Holz verborgen, wie owz-zum-sonntag.de berichtet.
„Der Handlungsbedarf zur Erhaltung der Bausubstanz ist dringend, da neben den schützenswerten Wandmalereien aus der Gründungszeit des Klosters auch an den Grabplatten unerwartete Schäden aufgetreten sind“, erklärt Annika Pröbe, die Standortleitung für das Welterbe karolingisches Westwerk und die barocke Abteikirche. Diese Schäden sind vor allem durch Witterungseinflüsse wie Sonne, Regen und Wind bedingt, die das Material angreifen. Der Stein beginnt sich aufzuspalten und schilfert in der Oberfläche ab, insbesondere bei einigen Platten, wo die Schäden bereits erhebliche Ausmaße annehmen.
Historische Bedeutung der Abteikirche
Die Abteikirche Corvey ist nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein wichtiger Teil der Geschichte. Sie wurde 822 am Westufer der Weser von Benediktinermönchen gegründet und war ein blühendes Zentrum für Kultur und Wirtschaft. Der karolingische Westbau ist das älteste fast vollständig erhaltene Beispiel seiner Art und steht seit 2014 auf der Liste des UNESCO-Welterbes, was ihn zu einem wertvollen historischen Erbe macht. Wie lwl-dlbw.de hinzufügt, ist die Klosterkirche Teil einer europäischen Tradition, die große kulturelle Verbindungen herstellt.
Die bedeutende Rolle Corveys im frühmittelalterlichen Bildungswesen und sein Engagement im kulturellen Austausch mit anderen europäischen Stätten unterstreicht die Wichtigkeit, diesen Ort für zukünftige Generationen zu bewahren. Hier wird nicht nur Geschichte lebendig, sondern auch die Forschung um das kulturelle Erbe der Region wird seit über 70 Jahren vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe aktiv unterstützt.
Erhaltungsmaßnahmen und zukünftige Entwicklungen
Ein weiterer Schritt zur Bewahrung dieses kulturhistorischen Juwels ist die Vorstellung der Publikation „Bauuntersuchung und Baugeschichte des Westbaus“, die in Zusammenarbeit mit der LWL-Denkmalpflege und der LWL-Archäologie entsteht und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Auf die größte Aufmerksamkeit können auch die geplanten Filmprojekte zählen, die die architektonische und kulturelle Bedeutung der Abteikirche hervorheben sollen. Dieser Film wird auf dem YouTube-Kanal „Westfalen im Film“ sowie über die Bildungsmediathek NRW bereitgestellt, wie lwl-dlbw.de berichtet.
Für alle Kulturinteressierten bietet die UNESCO-Welterbeliste eine beeindruckende Sammlung von Stätten, die wie Corvey einen einzigartigen Einblick in die kulturelle Vielfalt Europas geben. Unter unesco.de kann sich jeder über die verschiedenen, bemerkenswerten Orte informieren.
Insgesamt drängt die Zeit für die Abteikirche Corvey, und die geplanten Restaurierungsmaßnahmen sind nicht nur notwendig, sondern auch ein Zeichen des Respekts gegenüber einem Erbe, das es zu bewahren gilt.