Schutz vor Taschendieben: Polizei startet Aktion in Oberhausen!
Am 6.10.2025 startet in Oberhausen eine Aktionswoche zur Prävention gegen Taschendiebstahl, um ältere Menschen zu sensibilisieren.

Schutz vor Taschendieben: Polizei startet Aktion in Oberhausen!
Am 6. Oktober 2025 zeigt sich einmal mehr, wie wichtig Prävention im Alltag ist. Nur zwei Tage zuvor, am 4. Oktober, wurde eine 71-jährige Frau im BERO-Center in Oberhausen Opfer eines Taschendiebstahls. Die Seniorin war mit ihrer Enkelin unterwegs, als Unbekannte ihr die Geldbörse und das Mobiltelefon aus dem Rucksack stahlen. Dieser Vorfall macht deutlich, dass Taschendiebstähle auch in ruhigen Momenten unbemerkt ablaufen können. Die Polizei Oberhausen startet deshalb ab heute eine landesweite Aktionswoche, die sich gezielt gegen Taschendiebstahl richtet. Ziel dieser Kampagne ist es, insbesondere ältere Menschen über die Tricks von Taschendieben zu sensibilisieren und ihnen hilfreiche Schutzmaßnahmen an die Hand zu geben.
Im Rahmen der Aktionswoche wird am Dienstag, 7. Oktober, in der Oberhausener Innenstadt ein Informationsstand eingerichtet, an dem Polizeibeamte und Seniorensicherheitsberater umfassende Informationen und Tipps geben werden. Zudem findet am Samstag, 11. Oktober, im BERO-Center, von 10 bis 16 Uhr, ein weiterer Infotermin im Rahmen der Seniorenmesse „Alt ist bunt“ statt. An diesem Tag stehen die Berater für Fragen zur Verfügung und spezielle Streifen werden vor Ort patrouillieren.
Prävention durch Aufklärung
Die Kampagne zielt darauf ab, das Bewusstsein für Taschendiebstähle zu schärfen. Eine polizeiliche Kriminalstatistik für 2024 zeigt, dass in Deutschland 107.720 Fälle von Taschendiebstählen angezeigt wurden. Der Gesamtschaden lag bei rund 52,4 Millionen Euro. Dies zeigt, dass Taschendiebstähle, neben Fahrraddiebstählen und Sachbeschädigungen, zu den häufigsten Delikten im öffentlichen Raum zählen. Nur 6,9 Prozent dieser Taten konnten aufgeklärt werden, da viele Opfer oft nicht sofort bemerken, dass sie bestohlen wurden.
Die Polizei gibt verschiedene Empfehlungen, um sich vor Taschendiebstählen zu schützen. So sollten nur notwendige Wertsachen mitgenommen und große Bargeldsummen zu Hause gelassen werden. Wertgegenstände wie Geldbörsen und Handys sollten in Innentaschen oder verschließbaren Fächern aufbewahrt werden. Es ist sinnvoll, Taschen immer geschlossen und körpernah zu tragen, insbesondere in Menschenmengen. Rucksäcke sollten in solchen Situationen nach vorn getragen werden, um sie im Blick zu behalten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, auf Ablenkungsmanöver zu achten, da viele Taschendiebe im Team arbeiten und mit verschiedenen Tricks agieren.
Die Tricks der Taschendiebe
Taschendiebe nutzen eine Vielzahl von Methoden, um ihre Opfer abzulenken. Zu den gängigen Tricks zählen:
- Blumen-Trick: Täter umarmen das Opfer oder stecken ihm eine Blume an, während sie die Brieftasche stehlen.
- Rempel-Trick: Täter rempeln ihre Opfer an oder arbeiten mit Komplizen zusammen, um abzulenken und zu stehlen.
- Einkaufswagen-Trick: Täter fragen im Supermarkt nach Waren und entwenden während der Ablenkung die Tasche am Einkaufswagen.
Dieses Vorgehen verdeutlicht, wie wichtig es ist, wachsam zu sein und sich über die möglichen Tricks der Täter im Klaren zu sein. Schließlich kann es jeden treffen, auch wenn man glaubt, aufmerksam zu sein.
Die renommierte Webseite polizei-beratung.de fasst zusammen, dass umfassende Aufklärung und präventive Maßnahmen der Schlüssel zur Vermeidung von Taschendiebstählen sind. Darum sollte jeder Bürger ein offenes Ohr für die Infos der Polizei haben und solche Gelegenheiten zur Aufklärung nutzen.
Letztendlich liegt es an uns allen, mit wachem Auge durch das Leben zu gehen. Machen wir unser Umfeld und uns selbst ein Stück sicherer!