Absage des Fight Club : Cranger Kirmes verliert Hauptattraktion!

Absage des Fight Club : Cranger Kirmes verliert Hauptattraktion!
Die Cranger Kirmes, eine der bekanntesten Volksfestveranstaltungen in Deutschland, steht vor einer erneuten Herausforderung: Die Boxbude „Fight Club“ wird in diesem Jahr nicht vertreten sein. Dies wurde von Charly Schultz, dem ehemaligen Betreiber, bekannt gegeben. Der Grund für die Absage ist eine unternehmerische Entscheidung des neuen Eigentümers der Fight-Club-Merz UG, nachdem bereits im Vorjahr aus Krankheitsgründen absagen musste, wie Radio Herne berichtet. Schultz, der über 30 Jahre im Schaustellergewerbe tätig war, betonte, diese Entscheidung sei nicht leicht gefallen.
Die Absage betrifft nicht nur das beliebte Boxen, sondern auch die Veranstaltung „Ring frei für …“, die in diesem Jahr nicht stattfinden wird. Kirmes-Platzmeister Alexander Neumann stellte klar, dass die Absage der Boxbude keine Auswirkungen auf den Aufbau der Cranger Kirmes hat, die am 31. Juli 2025 eröffnet wird. Die Lücke am angestammten Platz der Boxbude wird rasch geschlossen; der Standplatz in der Kanalreihe wurde bereits an die Geisterbahn „Fahrt zur Hölle 2.0“ vergeben, während die neue Geisterbahn „Diabolos Residenz“ ebenfalls nicht rechtzeitig fertig wird.
Der Kampf um den Kirmeserhalt
Die Kirmes hat eine lange Tradition in Deutschland und reicht bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich waren die Besucher passive Zuschauer von Attraktionen, die von Schaustellern präsentiert wurden. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Volksfeste jedoch gewandelt, und heutzutage sind die Besucher aktiver Teil des Geschehens. Planet Wissen beschreibt, dass die ersten modernen Achterbahnen und Karussells im 19. Jahrhundert aufkamen und die Kirmes zu einem wichtigen sozial-kulturellen Element wurden.
Charly Schultz, der 1947 in Saarbrücken geboren wurde, entstammt einer Schaustellerfamilie. Nachdem er selbst eine Karriere als Boxer hatte, übernahm er 1985 den „Fight Club“, der sich schnell zu einer Attraktion der Kirmes entwickelte. Mit einem Platz für bis zu 400 Zuschauer war der Boxring besonders in den Abendstunden ein gefragter Anziehungspunkt. Schultz wurde bekannt für seine leidenschaftlichen Ansprachen, die selbst das Geräusch der Achterbahn übertönten.
Zukunft der Kirmes und der Schausteller
Die Fight-Club-Merz UG betreibt die einzige reisende Boxbude in Deutschland, und die Absage hat damit auch Auswirkungen auf die Vielfalt der Kirmesangebote. Für Schultz bleibt die Boxbude ein wesentlicher Bestandteil seiner Identität; er wird weiterhin als Berater und Box-Promoter aktiv bleiben. Dies zeigt, wie eng die Schicksale der Schausteller mit den Traditionen und der Kultur der Kirmes verbunden sind.
Trotz dieser Rückschläge blickt die Cranger Kirmes optimistisch in die Zukunft. Mit neuen Attraktionen und einem abwechslungsreichen Programm wird alles daran gesetzt, den Besuchern ein unvergleichliches Erlebnis zu bieten und die Tradition des Fests lebendig zu halten.
Die Cranger Kirmes wird wie gewohnt am 31. Juli 2025 ihre Tore öffnen und die Kölner und Besucher aus Nah und Fern einladen, gemeinsam zu feiern. Die Veranstaltungen mögen sich wandeln, doch die Begeisterung für die Kirmes bleibt ungebrochen, wie Kirmes Magazin betont.