Achtung, Kanalhaie! So schützen Sie sich vor unseriösen Angeboten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

SEH warnt in Herne vor unseriösen "Kanalhaien", die Haustürgeschäfte anbieten. Informieren Sie sich, um sich zu schützen!

SEH warnt in Herne vor unseriösen "Kanalhaien", die Haustürgeschäfte anbieten. Informieren Sie sich, um sich zu schützen!
SEH warnt in Herne vor unseriösen "Kanalhaien", die Haustürgeschäfte anbieten. Informieren Sie sich, um sich zu schützen!

Achtung, Kanalhaie! So schützen Sie sich vor unseriösen Angeboten!

Im Juli 2025 wurde die Bevölkerung in Eickel durch die Stadtentwässerung Herne (SEH) vor unseriösen Firmen gewarnt, die versuchen, Grundstückseigentümer mit aggressiven Haustürgeschäften zu ködern. Die angeblichen „Kanalhaie“ geben vor, im Auftrag der Stadt Herne zu handeln und bieten Kanaluntersuchungen zu äußerst niedrigen Preisen an. Doch dahinter verbirgt sich oft ein kniffliges Geschäft: Nach der Untersuchung werden häufig unnötig kostenintensive Sanierungsmaßnahmen empfohlen. Die Stadtentwässerung stellt klar, dass sie nicht mit diesen Unternehmen verbunden ist und dass solche Überprüfungen nur durch vertraglich gebundene Fachfirmen durchgeführt werden, die die Eigentümer im Vorfeld schriftlich informieren.

Diese Praktiken sind gefährlich und werden von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen als das Werk von „Kanalhaien“ klassifiziert, die aggressive Werbemethoden nutzen, um Kunden für Rohrsanierungen zu gewinnen. Wie die Verbraucherzentrale erläutert, setzen sie häufig auf Schnäppchenpreise für Kamerabefahrungen der Abwasserleitungen, um dann überteuerte Sanierungsaufträge zu verkaufen. Unangekündigte Haustürbesuche und aufdringliche Telefonanrufe sind zwar rechtlich nicht verboten, werden jedoch oft als grenzwertig wahrgenommen. Insbesondere bei älteren Menschen kann der Druck durch falsche Behauptungen über Prüfpflichten oder vorgeschobene Schäden besonders stark sein.

Vorsicht vor den „Kanalhaien“

In Leverkusen sind ähnliche Betrugsversuche der Kanalhaie ebenfalls beobachtet worden. Auch hier warnen die Technischen Betriebe Leverkusen (TBL) und raten eindringlich davon ab, Verträge an der Haustür abzuschließen. Oft sind ältere Menschen die Hauptzielgruppe dieser unseriösen Geschäftemacher, die sie an der Haustür überrumpeln. Die TBL empfehlen, im Verdachtsfall keine Entscheidungen zu treffen und die Angebote schriftlich einzuholen, um verschiedene Firmen zu vergleichen. Zudem sollte man bestehen, dass das Schadensprotokoll mit Fotos und einer Lageskizze dokumentiert wird.

Ein zentrales Anliegen der SEH sowie der TBL ist es, den Anwohnern zu verdeutlichen, dass bei eventuellen Schäden an den Abwasserleitungen keine panische Unterschrift unter einen Vertrag erforderlich ist. Viele Vertragsbedingungen bieten ein gesetzliches Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen, das oft nicht ausreichend bekannt ist. Umso wichtiger ist es, informiert und vorsichtig zu sein. Die Empfehlungen zur Vermeidung von Betrug umfassen unter anderem:

  • Keine Haustürgeschäfte für Kanaluntersuchungen oder -sanierungen abschließen.
  • Schriftliche Angebote einholen und mehrere Firmen vergleichen.
  • Vertraglich auf ein detailliertes Schadensprotokoll bestehen.
  • Die Internetseite des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW zur Prüfung der Sachkunde der beauftragten Person nutzen.
  • Die Nachbarn in die Überlegungen einbeziehen, um möglicherweise Kosten zu senken.

Für die Kölner Bürgerinnen und Bürger ist es ratsam, sich bei Fragen oder Unsicherheiten direkt an die Stadtentwässerung oder entsprechende Verbraucherberatungen zu wenden. Achten Sie auf seriöse Anbieter und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf den Webseiten der Stadtentwässerung Herne und der Verbraucherzentrale verfügbar.

Für die örtliche Bevölkerung gilt: Bleiben Sie wachsam und informieren Sie sich gut, um Ihre Rechte als Verbraucher zu wahren. Gerade bei so sensiblen Themen wie Kanaluntersuchungen ist es unerlässlich, nicht übereilt zu handeln.

Mehr Details zu den Warnungen und Handlungsmöglichkeiten finden Sie unter halloherne.de, verbraucherzentrale.nrw und leverkusen.com.