Premiere des Ralf Rothmann-Weges: Literarischer Spaziergang in Oberhausen!

Am 12. Juli 2025 startet die dritte Route der Ralf Rothmann-Wege in Oberhausen. Kostenlose Audiotouren mit QR-Codes erforschen Rothmanns Literatur.

Am 12. Juli 2025 startet die dritte Route der Ralf Rothmann-Wege in Oberhausen. Kostenlose Audiotouren mit QR-Codes erforschen Rothmanns Literatur.
Am 12. Juli 2025 startet die dritte Route der Ralf Rothmann-Wege in Oberhausen. Kostenlose Audiotouren mit QR-Codes erforschen Rothmanns Literatur.

Premiere des Ralf Rothmann-Weges: Literarischer Spaziergang in Oberhausen!

In Oberhausen steht ein besonderes Ereignis bevor: Am 12. Juli 2025 laden die „Herner Spielkinder“ zur Premiere der dritten Route der Ralf Rothmann-Wege ein. Um 14 Uhr fällt der Startschuss am Bahnhof Sterkrade. Wer Interesse hat, kann ganz unkompliziert teilnehmen, denn die Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Clevererweise sollten die Teilnehmer ein Smartphone zum Scannen der QR-Codes und gute Kopfhörer mitbringen, um das Beste aus der Audio-Tour herauszuholen.

Nach vier Jahren intensiver Arbeit an den Ralf Rothmann-Wegen wird mit der Route „Overhausen“ ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. Diese Tour umfasst gleich 7 Hörspiel-Stationen und führt vom Bahnhof Oberhausen-Sterkrade bis zur Halde Haniel. Hierbei handelt es sich um markante Orte, die eng mit dem literarischen Schaffen des in Tackenberg geborenen Autors verbunden sind, wie halloherne.de berichtet.

Ein literarischer Spaziergang durch die Stadt

Die Tour durch Oberhausen ist mehr als nur eine Wanderung; sie inspiriert mit Rothmanns Geschichten und bringt die Zuhörenden an verschiedene Schauplätze seiner Romane. „Overhausen“ lädt dazu ein, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Wer auf die Reise geht, kann sich auf speziell platzierte QR-Codes freuen, die Audioplayer aktivieren und spannende Ausschnitte aus Rothmanns Werken bieten. Organisiert wird das Ganze von einem engagierten Team, zu dem Lina, Maja, Till und Nils Beckmann, sowie Charly Hübner und Jennifer Ewert gehören – eine wahrhaft kreative Truppe, die mit Unterstützung des Literaturhauses Oberhausen und des Netzwerks literaturgebiet.ruhr an dieser Idee gearbeitet hat, wie auch literaturgebiet.ruhr ausführlich beschreibt.

Die erste Tour zu Rothmanns Kindheit und Jugend startet an der Schule am Siedlerweg und bietet eine spannende Rückkehr in die 60er und 70er Jahre, während die zweite Route an der Sterkrader Heide beginnt und bis zum ehemaligen Bistro „180° Einzigartig“ führt. Für die neugierigen Entdecker unter den Lesern: Die gesamte Strecke der ersten Route beträgt rund 1,1 km und ist innerhalb von etwa einer Stunde zu bewältigen.

Kulturelle Belebung durch Rothmanns Werke

Das Ziel dieser Aktivitäten ist es, Ralf Rothmann, einen bedeutenden Literaten, stärker in Oberhausen zu präsentieren. Dies geschieht nicht nur durch die Audiotouren, sondern auch über verschiedene Veranstaltungen, die in den letzten Jahren stattfanden. Im Juni 2022 beispielsweise wurde das Programm „Groß, größer, am kleinsten“ im Gdanska aufgeführt, was das Engagement und die Kreativität der Organisatoren unterstreicht. Auch die neuen Audiotouren, die einige der zentralen Schauplätze aus Rothmanns Ruhrgebietsromanen zeigen, werden gut angenommen, wie das Literaturhaus Oberhausen betont.

Die Wege sind ganzjährig zugänglich und das Besondere: Die Audiotouren sind kostenfrei nutzbar. Teilnehmer:innen benötigen lediglich ihr Smartphone mit einer QR-Code-Scanner-App und gute Kopfhörer. Die Harmonie zwischen Technik und Literatur macht diese Tour zu einem echten Erlebnis für alle, die sich ein Stück Ruhrgebietsgeschichte und Literatur nicht entgehen lassen wollen.

Mit dem Start der dritten Route setzen die Herner Spielkinder ein Zeichen: Ob zu Fuß, mit dem Rad oder teilweise mit dem Bus – diese literarischen Pfade sind bereit für neugierige Entdecker, die mehr über Ralf Rothmann und seine faszinierenden Geschichten erfahren möchten.