Bäckereien im Sauerland: 200.000 Tüten gegen Kindesmissbrauch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Hochsauerlandkreis beteiligen sich 12 Bäckereien an einer Aktion zur Aufklärung über Kindesmissbrauch mit 200.000 Brötchentüten.

Im Hochsauerlandkreis beteiligen sich 12 Bäckereien an einer Aktion zur Aufklärung über Kindesmissbrauch mit 200.000 Brötchentüten.
Im Hochsauerlandkreis beteiligen sich 12 Bäckereien an einer Aktion zur Aufklärung über Kindesmissbrauch mit 200.000 Brötchentüten.

Bäckereien im Sauerland: 200.000 Tüten gegen Kindesmissbrauch!

In einer bemerkenswerten Initiative setzen sich zwölf Bäckereien aus dem Sauerlandkreis für den Schutz von Kindern ein. Unter dem Motto „Kindesmissbrauch kommt nicht in die Tüte!“ engagieren sich die Innungsbäckereien gemeinsam mit den Lions Clubs und dem Kreisjugendamt. Diese Aktion steht im Zeichen des „Europäischen Tags zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt“, der am 18. November begangen wird. Auch wenn der Tag noch etwas entfernt ist, laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren.

Insgesamt werden im gesamten Kreis 200.000 Brötchentüten verteilt, die mit wichtigen Informationen rund um das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche bedruckt sind. Diese Tüten werden nicht nur kostenlos ausgegeben, sondern finanzieren sich durch die engagierten Bäckereiinhaber. Die Tüten enthalten QR-Codes und Telefonnummern zu bewährten Hilfsangeboten, um eine niederschwellige Aufklärung über dieses ernsthafte Thema zu ermöglichen.

Bäcker im Einsatz für Kinderschutz

Zu den Bäckereien, die an dieser wichtigen Aktion teilnehmen, zählen:

  • Bäckerei und Konditorei Ernst Schladoth
  • Bäckerei Coerdt
  • Bäckerei Eberhard Vielhaber
  • Bäckerei Franzes
  • Bäckerei Hahne
  • Peter Isken
  • Bäckerei R. Leitner
  • Bäckerei Stüttem
  • Bäckerei Tismes
  • Bäckerei Jürgens
  • Bäckerei Kremer
  • Bäckerei Adolph

Joachim Richter vom Lions Club Brilon-Marsberg bekräftigt die Bedeutung der Initiative und hebt hervor, dass solch engagierte Aktionen Buchstäblich Leben retten können.

Ein starkes Zeichen setzen

Mit dieser Aktion setzen die Bäcker nicht nur auf ein gutes Geschäft, sondern auch auf gesellschaftliche Verantwortung. Indem sie die Bevölkerung mit wichtigen Informationen versorgen, tragen sie dazu bei, das Thema Kindesmissbrauch offener zu thematisieren und hoffentlich viele Kinder zu schützen. Die direkte Ansprache in Form der Brötchentüten könnte betroffenen Kindern die Scheu nehmen, Hilfe zu suchen und sich an Fachleute zu wenden.

Während in den heimischen Bäckereien fleißig gebacken wird, könnte auch für die Verbundenheit in der Gemeinschaft ein schönes, positives Signal gesendet werden. Ein gutes Händchen zeigt sich in der Zusammenarbeit von Bäckereien, Lions Clubs und dem Kreisjugendamt zum Wohle der Kinder.

Für viele, die mit diesen Themen zu tun haben, ist es wichtig, dass Scham und Stille durch Aufklärung und Unterstützung ersetzt werden. In diesem Sinne wird die Aktion unter großer Aufmerksamkeit verfolgt, und die Bäckereien haben ein starkes Zeichen für den Kinderschutz gesetzt. Weitere Informationen über die Hilfsangebote gibt es auf den Tüten selbst sowie über die bereitgestellten QR-Codes.