Mettmanns neuer Bürgermeister André Bär präsentiert sich den Bürgern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4. November 2025 trat André Bär als neuer Bürgermeister von Mettmann sein Amt an und stellte sich der Stadtverwaltung vor.

Am 4. November 2025 trat André Bär als neuer Bürgermeister von Mettmann sein Amt an und stellte sich der Stadtverwaltung vor.
Am 4. November 2025 trat André Bär als neuer Bürgermeister von Mettmann sein Amt an und stellte sich der Stadtverwaltung vor.

Mettmanns neuer Bürgermeister André Bär präsentiert sich den Bürgern!

Am 4. November 2025 war es endlich soweit: Bürgermeister André Bär hat offiziell seinen Dienst in Mettmann angetreten. Nach einem ereignisreichen ersten Arbeitstag am Vortag stellte er sich heute voller Tatendrang den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung vor. Mit frischen Ideen und einem offenen Ohr für die Bürgerinnen und Bürger will Bär die Geschicke der Stadt lenken und diese in eine digitale Zukunft führen. Der neue Bürgermeister betont, wie wichtig der Austausch mit der Bevölkerung ist, denn „ein Ohr ist immer bei den Bürgerinnen und Bürgern“.

Mit der aktuellen Herausforderung der Digitalisierung hat Bär ein großes Thema auf dem Tisch. Ähnlich wie in vielen anderen Städten wird auch in Mettmann die digitale Verwaltung immer mehr zum zentralen Anliegen. Ein gutes Beispiel für den damit verbundenen rechtlichen Rahmen ist das Bayerische Digitalgesetz (BayDiG), das im Juni 2022 in Kraft trat. Dieses Gesetz legt die Ziele für eine bürgerfreundliche Digitalisierung fest und bietet einen klaren Rahmen für den Ausbau digitaler Dienste in der Verwaltung. Es fördert unter anderem die digitale Souveränität unter Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit, was auch für Mettmann von großer Bedeutung ist.

Fokus auf digitale Transformation

Bär betonte in seiner heutigen Ansprache die Notwendigkeit, moderne Arbeitsplätze in der Verwaltung zu schaffen. Diese sollen auf Lösungen wie Microsoft 365 basieren, was bereits in Städten wie Rosenheim erfolgreich umgesetzt wurde. Dort werden beispielsweise bürgerfreundliche, medienbruchfreie Verwaltungsprozesse etabliert und digitale Bildung in Schulen vorangetrieben.

Ein wegweisendes Konzept, wie es in Rosenheim bereits funktioniert, könnte auch für Mettmann ein Vorbild sein. Die Einführung von IoT-Sensorik zur nachhaltigen Stadtentwicklung und intelligente Verkehrssteuerung sind nur einige der Projekte, die zeigen, wie Digitalisierung vorangetrieben und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhöht werden kann.

Chancen und Herausforderungen

Natürlich gibt es auch Herausforderungen bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Die Integration neuer Technologien, der Schutz sensibler Daten sowie der Aufbau digitaler Kompetenzen sind Aspekte, die nicht unterschätzt werden dürfen. Bürgermeister Bär ist jedoch optimistisch und sieht diese Herausforderungen als Gelegenheit, die Stadt Mettmann zu einem attraktiven Standort für Bürger und Unternehmen zu machen.

Mit der Unterstützung durch Lösungen wie die Microsoft 365 Copilot-App, die für viele Institutionen eine wertvolle Ressource darstellt, können auch in der öffentlichen Verwaltung in Mettmann neue Wege eingeschlagen werden. Vor allem durch die Verankerung digitaler Rechte und Ansprüche auf Dienstleistungen im Austausch mit Behörden wird der Bürgerservice entscheidend verbessert.

André Bär hat großes vor und möchte Mettmann zu einem Beispiel für gelungene digitale Transformation machen. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen gespannt sein, welche Impulse und Veränderungen in den kommenden Monaten auf sie zukommen werden.