Neuer Sportplatz in Amecke: Bürger engagieren sich für Freizeit!

Neuer Sportplatz in Amecke: Bürger engagieren sich für Freizeit!
Am vergangenen Wochenende durften sich die Bürger von Amecke über die Eröffnung eines neuen Multifunktionssportplatzes freuen. Diese neue Freizeitstätte ging aus einem starken bürgerschaftlichen Engagement hervor, das den Wunsch nach mehr sportlichen Aktivitäten in der Region widerspiegelt. Der Platz bietet nun Raum für Sport und gesellige Treffen, ein echter Gewinn für die Gemeinde.
Der multifunktionale Sportplatz ist mit einem befestigten Ballspielfeld ausgestattet, das fest installierte Tore, zwei Basketballkörbe und die Möglichkeit zur Spielnutzung für Tennis und Volleyball bietet. Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke hob in seiner Rede die Wichtigkeit öffentlicher Freizeitflächen hervor. „Wir müssen dafür sorgen, dass es in Amecke auch künftig Raum für sportliche Betätigung gibt“, erklärte er, und unterstrich damit die Bedeutung, die die Anlage für die Dorfgemeinschaft hat.
Ein Projekt der Gemeinde
Die Idee für den Sportplatz entstand aus den Wünschen der Dorfbewohner, wie Ortsvorsteherin Monika Krick berichtete. Gemeinsam mit einem externen Planungsbüro wurde ein Konzept entwickelt, um den Rückgang von Ballsportmöglichkeiten in Amecke zu kompensieren. Die Gesamtkosten für Planung und Bau belaufen sich auf etwa 200.000 Euro, wovon 65% durch das Leader-Programm gefördert wurden.
Marcel Kärgel, der Vorsitzende des Amecker Sportvereins, kündigte an, dass durch die Eröffnung des Sportplatzes auch die Vereinsaktivitäten verlagert und neue Angebote geschaffen werden. Der Platz ist nicht nur für die ortsansässigen Kinder und Jugendlichen gedacht, sondern steht auch Urlaubern offen. Damit wird die Möglichkeit geboten, regionale Sportarten zu entdecken und aktiv am Gemeinschaftsleben teilzunehmen.
Perspektiven über Amecke hinaus
In ähnlichem Geist der Förderung von Sport und Gemeinschaft steht auch das moderne Sportzentrum in Sigulda, das mit einer breiten Palette an Sportmöglichkeiten aufwartet. Hier findet man neben einem 25 Meter langen Schwimmbecken auch eine Multifunktionssporthalle für diverse Sportarten. Das Center bietet eine hervorragende Infrastruktur, inklusive Fitness- und Gewichtheberräumen sowie verschiedenen Saunabereichen, die sowohl für Einheimische als auch für Besucher zugänglich sind. Solche Einrichtungen sind ein großer Pluspunkt für die lokale Gemeinschaft und erhöhen die Attraktivität der Region.
Ein weiteres Beispiel dafür, wie Sport in verschiedenen Formen gefördert wird, ist die geplante Boulderhalle im Kanton Uri. Diese Halle soll künftig nicht nur einen Ort für das Bouldern bieten, sondern auch Trainingsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Bouldersport ist die Halle darauf ausgelegt, die Bedürfnisse der Sportler zu bedienen und zudem faire, familienfreundliche Preise zu bieten. Das macht sie für jedermann zugänglich und fördert die Gesundheit und das soziale Miteinander.
Die Entwicklungen in Amecke, Sigulda und Uri zeigen, wie wichtig der Zugang zu sportlichen Möglichkeiten für die Gesundheitsförderung und die soziale Integration ist. Während der neue Sportplatz in Amecke seine Pforten öffnet, wächst die Hoffnung, dass solche Initiativen auch in anderen Regionen Schule machen und die Menschen dazu anregen, aktiv an ihrem gemeinschaftlichen Wohl teilzuhaben.