Feuer in Hille: Millionenschaden und evakuierte Anwohner!
Feuer in Hille-Holzhausen II am 9.10.2025 verursacht Millionen-Schaden. Kriminalpolizei ermittelt zur Brandursache.

Feuer in Hille: Millionenschaden und evakuierte Anwohner!
In der Nacht zu Donnerstag, gegen 2.15 Uhr, wurde die Feuerwehr in Hille-Holzhausen II alarmiert, nachdem die Polizei über einen in Vollbrand stehenden Betrieb für Holz- und Kunststoffbau an der Lindenstraße informiert wurde. Die Feuerwehr hatte alle Hände voll zu tun und konnte das Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude glücklicherweise verhindern, wie nw.de berichtet.
Der Inhaber des Unternehmens erlitt einen Schock und musste medizinisch betreut werden. Weitere Personen kamen nicht zu Schaden, allerdings mussten sechs Anwohner mit ihren Hunden vorsorglich ihre Wohnungen verlassen, da eine dichte Rauchsäule weithin sichtbar war. Auch die Bevölkerung wurde über die WarnApp über die starke Rauchbelastung informiert.
Feuerwehr im Dauereinsatz
Der Brand, der am Donnerstagvormittag gelöscht werden konnte, führte zu einem enormen Sachschaden, der im Millionenbereich geschätzt wird. Um die Glutnester zu bekämpfen, setzte das Technische Hilfswerk (THW) zwei Bagger und einen Radlader ein, die halfen, den Dachstuhl des Hauses zu öffnen. Die örtlichen Behörden sperrten das Areal weiträumig ab und richteten Verkehrsableitungen ein.
Die Kriminalpolizei hat bereits die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die erst nach einer gründlichen Abkühlung der Brandstelle beginnen können. Nach dem Zimmerbrand ist es gängige Praxis, die Brandstelle zu versiegeln, damit die nötigen Untersuchungen durchgeführt werden können. Ein wichtiger Aspekt der Brandursachenermittlung ist die Gewinnung von Beweisen und die Sicherung von Spuren. Diese können durch thermische oder mechanische Energie entstehen, wie brand-feuer.de erklärt.
Ermittlung und Prävention
Die Brandursachenermittlung in Deutschland erfolgt meist durch die Kriminalpolizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft. Diese Ermittlungen sind nicht nur wichtig für die Aufdeckung der Brandursache, sondern auch für die zivilrechtliche und strafrechtliche Verfolgung von möglichen Delikten. Brandursachenermittler sind gesetzlich verpflichtet, die Brandursache zu klären, auch wenn es keine geregelte Ausbildung für diesen Beruf gibt und ein polizeiliches Führungszeugnis nicht zwingend erforderlich ist.
Die Feuerwehr hat in diesem Kontext keine direkten Befugnisse zur Brandursachenermittlung, leistet jedoch unterstützende Hilfe. Die Experten arbeiten häufig mit anderen Sachverständigen zusammen, insbesondere wenn es um Versicherungsfragen und Haftung geht. Die gewonnenen Erkenntnisse fördern zudem den vorbeugenden Brandschutz, was in Anbetracht des vor Kurzem erlebten Vorfalls von zentraler Bedeutung ist.