Große gelbe Bänke: Gemeinsamkeit und Heimat im Kreis Höxter stärken!

Große gelbe Bänke: Gemeinsamkeit und Heimat im Kreis Höxter stärken!
Im Kreis Höxter gibt es eine frische, gelbe Idee, die auf Gemeinschaft und Heimatgefühl setzt: die XXL-Bank. Diese Initiative bringt bunte Akzente in die Region und lädt nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum Kennenlernen ein. Erst kürzlich wurde die Bank in Höxter am beliebten „Weserbalkon“ aufgestellt, ein Ort mit herrlichem Ausblick, der viele Besucher anzieht. Bürgermeister Daniel Hartmann sieht die Bank als ein Symbol für Miteinander und neue Ideen in der Stadt. Und auch in Borgentreich wurden die neuesten Exemplare am Sportplatz aufgestellt, dessen Standort ideal für Begegnungen ist, betont Bürgermeister Nicolas Aisch. Hier wird deutlich, dass man sich Gedanken über alle Generationen in der Stadt macht.
Die gelbe XXL-Bank ist mehr als nur ein schickes Möbelstück. Sie wurde als Teil einer regionalen Initiative ins Leben gerufen, die zeigt, dass Offenheit und Willkommenskultur großgeschrieben werden. „Wir möchten ein Zeichen setzen, das Menschen anzieht und inspiriert“, erklärt Julia Handtke, die Leiterin der Willkommensagentur im Kreis Höxter. Mit der größten Freude stellt sie fest, dass der erste Prototyp der Bank live auf der Landesgartenschau 2023 in Höxter präsentiert wurde. Von dort hat sich die Idee rasant verbreitet und die ersten Banken wurden in Beverungen und Brakel aufgestellt.
Die XXL-Bank als Begegnungsort
Um die Bänke kümmert sich die Vereinigte Volksbank eG, die nicht nur die finanzielle Basis liefert, sondern auch den Zusammenhalt und die Offenheit in der Region stärkt. Diese nachhaltigen Unikate sind aus massivem Holz gefertigt, wetterfest und tragen die auffällige gelbe Farbe, die niemanden kalt lässt. Das Projekt wird durch den Hashtag #NixWieHin digital begleitet, sodass alle, die an diesen Orten verweilen, ihre Eindrücke mit der Welt teilen können. So wird die Bank nicht nur zum beliebten Rückzugsort, sondern auch zu einem einzigartigen Ort für Selfies und Erinnerungen.
Die Initiative hat das Ziel, sowohl Rückkehrer als auch neue Ansiedler herzlich willkommen zu heißen und Engagement in der Region zu fördern. Die Willkommensagentur der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung bietet Unterstützung und individuelle Begleitung für alle, die in den Kreis Höxter zurückkehren oder neu ansiedeln möchten. Michael Stolte, Geschäftsführer der GfW, erklärt, dass die XXL-Bank ein sichtbares Zeichen für diese Rückkehrgedanken ist. „Wir wollen die Menschen zurückholen, die ihre Wurzeln hier haben“, sagt er, während Handtke ergänzt, dass es wichtig sei, ein Gefühl von Heimat zu vermitteln.
Projekte für eine nachhaltige Zukunft
Die XXL-Bank ist nur eines der vielen Projekte, die im Rahmen der regionalen Entwicklung umgesetzt werden. Das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ zum Beispiel hat kreative Ansätze gefördert, wo neue Handelskonzepte und alternative Nutzung des öffentlichen Raums im Vordergrund stehen. Mit einem insgesamt verfügbaren Budget von 10 Millionen Euro konnten 41 Städte und Gemeinden ihre Ideen einbringen. So wird die Innenstadt nicht nur zum Kaufhaus, sondern auch zum Ort für sozialen Austausch, Kultur und gemeinsame Erlebnisse.
Mit diesen Initiativen wächst nicht nur das Angebot für die Menschen, die zurückkehren oder neu ankommen, sondern auch das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit in unserer schönen Region.
Für weitere Informationen über die Rückkehragentur oder die gelbe XXL-Bank kann man sich direkt an Julia Handtke wenden: Tel. 05271 974318, E-Mail: rueckkehr@xregion.de.
Für noch mehr spannende Details über die Initiative sind hier die Links zu den Artikelexperten: Höxter News, XRegion und Nachhaltige Stadtentwicklung Hessen.