Wahlsieg für Stickeln: CDU bleibt an der Spitze im Kreis Höxter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 16.09.2025 wurden im Kreis Höxter die Landrats- und Bürgermeisterwahlen abgehalten, mit spannenden Ergebnissen und Stichwahlen.

Am 16.09.2025 wurden im Kreis Höxter die Landrats- und Bürgermeisterwahlen abgehalten, mit spannenden Ergebnissen und Stichwahlen.
Am 16.09.2025 wurden im Kreis Höxter die Landrats- und Bürgermeisterwahlen abgehalten, mit spannenden Ergebnissen und Stichwahlen.

Wahlsieg für Stickeln: CDU bleibt an der Spitze im Kreis Höxter!

Am Sonntag, den 16. September 2025, haben die Wahlberechtigten im Kreis Höxter fleißig ihre Stimme abgegeben. Die Kommunalwahl stand ganz im Zeichen der Landratswahl, bei der Amtsinhaber Michael Stickeln von der CDU seine Wiederwahl mit beeindruckenden 64 Prozent der Stimmen feiern konnte. Die anderen Kandidaten von der SPD, AfD und den Grünen mussten sich mit weniger als 20 Prozent begnügen. Damit bleibt Stickeln weiterhin der Kopf des Kreises, und für die Wähler scheint die Kontinuität der CDU genau das richtige Rezept zu sein.

In der kleinen Stadt Nieheim wiederum gab es eine spannende Bürgermeisterwahl, in der Johannes Schlütz, ein parteiloser Kandidat, gegen Mathias Koch, ebenfalls parteilos und unterstützt von CDU und SPD, gewann. Schlütz‘ Sieg ist ein Signal für die Wähler, dass auch ohne Zugehörigkeit zu einer großen Partei erfolgreich gewählt werden kann. In Marienmünster war die Lage ähnlich, wo Kai Schöttler von der CDU mit rund 70,1 Prozent der Stimmen die Bürgermeisterwahl für sich entscheiden konnte. Damit war Marienmünster die erste Gemeinde in Ostwestfalen-Lippe (OWL), die ihre Stimmen vollständig ausgezählt hatte.

Stichwahlen und Veränderungen im Stadtrat

Das Rennen um die Bürgermeisterämter in Willebadessen bleibt jedoch spannend. Der amtierende Bürgermeister Norbert Hofnagel hat mit 40,8 Prozent nicht die nötige Mehrheit erreicht und muss nun in die Stichwahl gegen Hans-Jörg Härtlein von der UWG. Hofnagel führt sein Abschneiden auf seine Initiativen im Bereich Windkraft zurück, was zeigt, dass nachhaltige Projekte nach wie vor hoch im Kurs stehen.

Insgesamt wurden in zehn Städten des Kreises neue Bürgermeister gewählt. Wenn dabei kein Kandidat die erforderliche Mehrheit von 50 Prozent erreicht, kommt es zu einer Stichwahl, die am 28. September stattfinden wird. Die Stadträte und der Kreistag haben ebenfalls frisches Personal gewählt – in Bad Driburg beispielsweise wurde die AfD zur zweitstärksten Fraktion im Rat mit 18,9 Prozent der Stimmen, während die CDU klar mit 40,8 Prozent dominierte. In Brakel sieht es ähnlich aus; auch dort ist die AfD die zweitstärkste Kraft hinter der CDU.

Die Organisatoren und Rahmenbedingungen der Wahl

Für die Verantwortlichen der Wahl war dies eine große Herausforderung. Die Wahlleiterin, Kreisdirektorin Manuela Kupsch, und ihre Stellvertreterin Sigrid Wichmann sorgten dafür, dass alles reibungslos ablief. Hilfsangebote wurden bereitgestellt, um allen Bürgern die Teilnahme zu erleichtern. Ein Erklärfilm, Hörbücher und Broschüren in leichter Sprache unterstützten Wähler, die besonderen mehrsprachigen Bedarf hatten. Für blinde und sehbehinderte Bürger standen akustische Stimmzettel zur Verfügung, was das Engagement in der Kommunalpolitik fördert. Darin zeigt sich, wie wichtig inklusive Angebote sind, um die Wählerschaft zu erreichen.

Das Wahlgeschehen ist nicht nur in Höxter von Belang. Kommunalwahlen in Deutschland sind über den gesamten Bundesrepublik hinweg ein wesentlicher Bestandteil der politischen Willensbildung. Gemäß dem Grundgesetz müssen die Wahlen allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim sein. Das bedeutet, dass jeder, der in Deutschland lebt und das Bürgerrecht hat, auch wählen darf. Mit dieser Wahl sind die Bürger einmal mehr dazu aufgerufen worden, aktiv an der politischen Gestaltung ihrer Gemeinde mitzuwirken.

Die nächsten Kommunalwahlen im Kreis Höxter sind bereits für den 14. September 2025 angesetzt. Und je nachdem, wie die Wähler bei den Stichwahlen am 28. September entscheiden, könnte sich noch das ein oder andere politische Gesicht verändern. Bis dahin bleibt es spannend!

Weitere Informationen zur Kommunalwahl finden interessierte Leser unter WDR, Kreis Höxter und Bundeszentrale für politische Bildung.