Innovative Mobilitätsprojekte gesucht: Jetzt für den Mobilitätspreis 2025 bewerben!

Innovative Mobilitätsprojekte gesucht: Jetzt für den Mobilitätspreis 2025 bewerben!
Die Mobilität in Nordrhein-Westfalen nimmt Fahrt auf! Heute startet die Bewerbungsphase für den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Mobilitätspreis 2025. Dieser Preis, der nun bereits zum dritten Mal vergeben wird, richtet sich an innovative Mobilitätsprojekte, die die Mobilitätswende unterstützen und klimaschonende Konzepte vorantreiben. Angesprochen sind dabei Einzelpersonen, Initiativen, Unternehmen, Institutionen, Verbände, Gruppen und Start-Ups. Der Preis wird am 8. Dezember 2025 im Rahmen des Mobilitätstag.NRW verliehen und gewinnt immer mehr an Bedeutung für die Region. So berichtet das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Nordrhein-Westfalen, dass interessierte Projekte bis zum 21. September 2025 ihre Bewerbungen einreichen können.
Der Mobilitätspreis.NRW ist nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für kreative Köpfe, sondern auch ein Anreiz zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Die Preisgelder sind wie folgt aufgeteilt: Der erste Platz erhält 15.000 Euro, der zweite Platz 10.000 Euro und der dritte Platz 5.000 Euro. Am Auswahlverfahren sind Experten und Bürger gleichermaßen beteiligt. Ein Expertengremium sichtet die Vorschläge und erstellt eine Shortlist, die dann von einer Fachjury bewertet wird. Anschließend dürfen die Bürger über die Gewinner abstimmen.
Innovationen, die begeistern
Ein Blick zurück auf die vergangenen Jahre zeigt, welche spannenden Projekte bereits ausgezeichnet wurden. 2023 wurden unter anderem das Bürgerlabor Mobiles Münsterland und das On-Demand-Angebot „efi“ in Leverkusen prämiert. Im Jahr 2024 kann der Bürgerbusverein Lüdinghausen mit seinem On-Demand-Projekt auftrumpfen, das Fahrgästen erlaubt, selbstständig Abfahrtszeiten und Haltestellen zu bestimmen. Auch das Projekt „Feierabend-Parken“ der Connected Mobility Düsseldorf GmbH, welches ungenutzte Stellflächen nach Ladenschluss aktiviert, und der E-Bus-Betriebshof in Köln-Porz, der emissionsfreien Nahverkehr fördert, wurden mit Preisen geehrt. Diese Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie kreative Konzepte zur Verbesserung der Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen können.
Auf der Suche nach Lösungen
Das Streben nach einer nachhaltigen und umweltschonenden Mobilität ist auch in der Forschung ein viel diskutiertes Thema. Es geht darum, Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Lösungen zu finden. Initiativen wie Car-Sharing, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und der Trend zu alternativen Antriebsarten wie Elektro- und Hybridfahrzeugen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dennoch stehen wir vor Herausforderungen wie begrenzten Reichweiten und der Notwendigkeit, regionale Lücken in der Ladeinfrastruktur zu schließen. Hierzu forscht das Fraunhofer ISE und entwickelt innovative Technologien, um die Mobilität der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Ergänzend kann man auf den Fraunhofer ISE verweisen, das transdisziplinäre Ansätze verfolgt und verschiedene Antriebstechnologien berücksichtigt.
Köln und darüber hinaus
Nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern in ganz Deutschland wird verstärkt nach neuen Wegen gesucht, um Mobilität effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Der Mobilitätspreis.NRW leistet hierbei einen wertvollen Beitrag und ermutigt Teilnehmer, die Vielfalt der Mobilitätslösungen zu nutzen und weiterzuentwickeln. Damit stehen die Zeichen gut, dass die Region nicht nur für innovative Mobilität Konzepte anerkannt wird, sondern auch aktiv an der Lösung der Herausforderungen mitwirkt, die uns die Zukunft stellt.
Wenn Sie also ein Projekt haben, das die Mobilität in Ihrer Kommune verbessert oder die Umwelt entlastet – zögern Sie nicht und bewerben Sie sich! Es könnte der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft sein.