Erfolgreiche Gürtelprüfung: Kempo Kleve jubelt über starke Leistungen!

Erfolgreiche Gürtelprüfung: Kempo Kleve jubelt über starke Leistungen!
In Köln wird es spannend, denn beim Kempo Kleve fand kürzlich eine herausragende Gürtelprüfung statt. Insgesamt 18 Prüflinge, von Kind bis Erwachsenem, stellten sich der Herausforderung in verschiedenen Disziplinen und zeigten eine bemerkenswerte Leistung. Laut den Niederrhein Nachrichten haben alle Teilnehmer ihre Prüfungen erfolgreich bestanden und dürfen nun einen neuen Gürtel tragen. Der Stolz einzelner Prüflinge war besonders groß, wie im Fall eines Teilnehmers, der seine letzte Prüfung im heimischen Dojo ablegte und nun den Braungurt trägt. Der nächste Schritt für ihn wird die Schwarzgurtprüfung (1. Dan) beim übergeordneten Verband sein.
Die Prüflinge mussten ihr Können in verschiedenen Techniken unter Beweis stellen, darunter Grundtechniken, Katas, Partnerübungen sowie Selbstverteidigungselemente. Hierbei zeigte sich, dass die Vorbereitung der Teilnehmer auf einem hohen Niveau war, was sich in den starken Leistungen widerspiegelte. Wer selbst Interesse hat, kann ein kostenloses Probetraining im Kempo Kleve vereinbaren. Das Training findet sogar während der Sommerferien statt, ideal für Neueinsteiger und solche, die in die aufregende Welt des Karate eintauchen möchten.
Der Weg zu den verschiedenen Gürtelgraden
Das Kempo Karate-System sieht vor, dass die Ränge durch unterschiedlich farbige Gürtel dargestellt werden. Der Fortschritt in der Kampfkunst wird durch Prüfungen dokumentiert, die von einem zertifizierten Schwarzgurt oder einer autorisierten Vertretung abgenommen werden. Hierbei wird ein Zertifikat ausgestellt, das bestätigt, dass die Prüfung abgelegt und bestanden wurde, so die Informationen von Kara-Ho. Dies bringt auch eine Gebühr mit sich, die sich je nach Rang richtet, angefangen bei 35 Euro für den 11. Kyu bis hin zu 90 Euro für den 3. Kyu.
Karate, in Deutschland besonders durch den Deutschen Karate Verband (DKV) vertreten, hat eine lange Tradition. Über 107.000 Mitglieder sind in mehr als 2.300 Vereinen aktiv, was zeigt, wie hoch im Kurs diese Kampfkunst hierzulande ist. Die Statistik besagt, dass Karate nicht nur eine körperliche Betätigung fördert, sondern auch Selbstbewusstsein und Respekt lehrt. Die Teilnahme an Wettkämpfen sowie die Möglichkeit, regelmäßig Prüfungen abzulegen, machen das Karate-Training zu einer lebendigen und dynamischen Sportart.
Ein Blick auf die Entwicklungen in der deutschen Karate-Welt zeigt zudem eine stetig steigende Mitgliederzahl. Seit 2024 zählt der DKV rund 145.000 Mitglieder – und die Vorzeichen deuten darauf hin, dass Karate weiterhin an Beliebtheit gewinnen wird. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021, wo die deutsche Karate-Elite unter anderem von Jonathan Horne vertreten wurde.
Lust auf Karate? Wer Interesse hat, kann sich auf den Websites von Kempo Kleve oder Kara-Ho über Trainingsmöglichkeiten informieren und vielleicht schon bald selbst die ersten Schritte in dieser faszinierenden Kampfkunst wagen.