Festkonzert in Düffelt: Maestro Nowak begeistert mit Orgelklängen!

Festkonzert in Düffelt: Maestro Nowak begeistert mit Orgelklängen!
Am 14. Juni 2025 stehen in Düffelt die Musiker und Musikliebhaber ganz im Zeichen des Jubiläums: Der Förderkreis „Musica Sacra“ feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem ganz besonderen Festkonzert. Am 15. Juni um 18 Uhr lädt die St. Mauritius Kirche in Düffelward nicht nur zur Feier, sondern auch zu einem musikalischen Hochgenuss ein. Professor Tomasz Adam Nowak wird auf der historischen Rütter-Orgel von 1856 sein Können unter Beweis stellen und mit einer Auswahl an Werken aus verschiedenen Epochen begeistern. Geplant sind unter anderem Stücke von William Byrd, Jan Pieter Sweelinck, Louis Couperin, Georg Friedrich Händel und César Franck. Selbstverständlich wird Nowak auch einige eigene Improvisationen darbieten, die sicherlich das Publikum in ihren Bann ziehen werden. Der Jubiläumsfestakt beginnt bereits um 17 Uhr mit musikalischen Beiträgen, die die Vorfreude auf das anschließende Konzert steigern sollen, wie die Niederrhein Nachrichten berichten.
Wer ist dieser beeindruckende Musiker, der das Festkonzert leiten wird? Tomasz Adam Nowak, geboren 1962 in Warschau, hat ein bemerkenswertes musikalisches Leben hinter sich. Er absolvierte sein Studium an angesehenen Institutionen wie der Frédéric-Chopin-Hochschule in Warschau, München, Paris und Amsterdam. Von 1995 bis 2001 lehrte er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main sowie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2001 ist er Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik Detmold und hat als Hauptorganist an der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti in Münster einen wichtigen Platz in der Orgelszene eingenommen. In seiner Laufbahn hat er zahlreiche internationale Preise gewonnen, darunter den Wettbewerb in Haarlem im Jahr 1994. Seine Konzerte führen ihn regelmäßig in bedeutende Kirchen und Konzertsäle weltweit.
Ein Blick zurück auf „Musica Sacra“
Der Förderkreis „Musica Sacra in der Düffelt“ hat sich in den vergangenen Jahren einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Bei einem vergangenen Konzert in der St. Martinus-Kirche in Bimmen hat Pastor Theo Priehsen die Besucher herzlich begrüßt, während Ulrike Froleyks die Worte der Poesie zusammen mit Stefan Burs an der Heynemann-Orgel inszenierte. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Arvo Pärts Werk „annum per annum“, das Teile des katholischen Gottesdienstes enthielt und bei den Anwesenden großen Anklang fand. Solche Veranstaltungen unterstreichen den hohen Stellenwert, den die Orgel- und Kirchenmusik in der Region genießen. Auch die letzte Neujahrskonzert mit dem jungen Organisten Wietse Ouwejan war ein voller Erfolg; er beeindruckte nicht nur mit einer bunten Auswahl an Musiktraditionen, sondern auch mit seiner virtuosen Spielweise auf der historischen Rütter-Orgel.
Die Orgel ist nicht nur ein Instrument, sondern auch ein Bindeglied zur Spiritualität und Kultur. Diese Feststellung spiegelt sich in der Zeitschrift „Musica sacra“ wider, die sich intensiv mit der Bedeutung und der Geschichte der Orgelmusik auseinandersetzt. In einer aktuellen Ausgabe wird beispielsweise die restaurierte Seifert-Orgel der Marienbasilika Kevelaer als Meisterwerk gefeiert; ein Artikel über Pierre Cochereau, der zum 100. Geburtstag und 40. Todestag gewürdigt wird, verweist auf die anhaltende Relevanz der Orgelmusik in der heutigen Zeit.
Die Vielfalt der Konzerte und der Musikalität, die in der Region zu finden sind, zeigen, dass Düffelt nicht nur ein Ort für kulturelle Ereignisse ist, sondern auch ein Magnet für talentierte Künstler und Musikliebhaber. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Veranstaltungen rund um „Musica Sacra“ in Zukunft entwickeln werden und welche neuen Talente die Bühne erobern werden.