Großübung am Niederrhein: Soldaten meistern die Rheinüberquerung!

Großübung "Grand Crossing 2025" im Kreis Kleve: Internationale Soldaten trainieren Rheinüberquerung unter realistischen Bedingungen.
Großübung "Grand Crossing 2025" im Kreis Kleve: Internationale Soldaten trainieren Rheinüberquerung unter realistischen Bedingungen. (Symbolbild/NAGW)

Großübung am Niederrhein: Soldaten meistern die Rheinüberquerung!

Kleve, Deutschland - Heute begann im Kreis Kleve eine Großübung mit dem Namen „Grand Crossing 2025“, die sich über mehrere Tage erstrecken wird. Die Übung fand ihren Startschuss in der Nacht auf Freitag und sieht eine umfassende internationale Zusammenarbeit vor. Die Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland, Großbritannien, Italien und den Niederlanden haben eine klare Mission: Sie müssen lernen, den Rhein unter realistischen Bedingungen zu überqueren. Die Erfahrung, die sie hier sammeln, wird besonders wertvoll für mögliche zukünftige Ernstfälle, bei denen Brücken vielleicht zerstört oder unzugänglich sein könnten, wie WDR berichtet.

In diesen Tagen wird das Augenmerk auf den Brückenbau gelegt. Die Herausforderung besteht darin, militärische Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 100 Tonnen über den Rhein zu bringen. Die Übung beinhaltet den Einsatz von Fähren und Brücken, und das bei starker Strömung sowie anderen komplexen Bedingungen. Insbesondere die Zusammenarbeit in der Logistik und die gemeinsame Nutzung von Materiel kommen dabei zum Tragen.

Verstärkung durch internationale Partner

Insgesamt sind bei diesem Teilmanöver etwa 1.200 Soldaten und 500 Fahrzeuge beteiligt, wie die Zeit berichtet. Diese große multinationale Übung ist eine Premiere in Deutschland und bringt die Fähigkeiten verschiedener Nationen zusammen. Besonders das deutsch-britische Pionierbrückenbataillon 130 hat den Auftrag, Fähren zu bauen, sodass eine sichere Überquerung des Rheins ermöglicht wird.

Das Training betrifft nicht nur die Überfahrt, sondern auch das Planen und Koordinieren unter erschwerten Bedingungen. Die Soldaten müssen Wege finden, ihre Ressourcen optimal einzusetzen, um ein reibungsloses Teamwork zu gewährleisten. Bereits jetzt sind Marschkolonnen zu sehen, die über verkehrsübliche Wege in den Bereich Kleve verlegt werden.

NATO und internationale Sicherheit

Die Bedeutung solcher Übungen wird auch durch die Mitgliedschaft in der NATO unterstrichen, die 1949 gegründet wurde, um den gegenseitigen Schutz der Mitgliedstaaten in Zeiten des Kalten Krieges zu sichern. Mittlerweile umfasst die NATO 30 Mitgliedsstaaten. Deutschland trat 1955 bei und hat sich seither verpflichtet, aktiv an der kollektiven Verteidigung zu arbeiten. Dieses internationale Bündnis sorgt dafür, dass Zusammenarbeit und Sicherheit hoch im Kurs bleiben und wird daher auch in der Ausbildung der Soldaten berücksichtigt, wie Studyflix erläutert.

Das Manöver wird noch bis Ende der kommenden Woche dauern, mit weiteren Erkundungen und Prüfungen vor dem großen Rhein-Übergang. Auch wenn der Fortschritt bemerkenswert ist, werden Schaulustige gebeten, den Gefechtsfahrzeugen genügend Abstand zu halten. Die Übung dient nicht nur der Ausbildung, sondern auch der Showcase für die internationale Militärkooperation.

Details
OrtKleve, Deutschland
Quellen