Landtagsabgeordneter Bergmann: Zukunftsstrategien für Kleve!

Landtagsabgeordneter Bergmann: Zukunftsstrategien für Kleve!
Am 18. August 2025 besuchte der Landtagsabgeordnete Dr. Günther Bergmann das Technologie Zentrum Kleve (TZK). Hier wurde er herzlich von Bürgermeister Wolfgang Gebing sowie den TZK-Geschäftsführerinnen Verena Rohde und Zaneta Krol empfangen. Bei seinem Besuch stand der persönliche Austausch mit einem ansässigen Unternehmer im Vordergrund, während die Büroleiterin Jessica Grabley spannende Einblicke in die Auslastung des Zentrums und die Vielfalt der Unternehmerschaft gab.
Das TZK hat sich als wichtige Plattform für technologieorientierte Start-ups und innovative Unternehmen etabliert. Mit vielseitigen Räumlichkeiten und umfassenden Beratungsangeboten stellt es nicht nur einen Raum zum Arbeiten bereit, sondern fungiert auch als Impulsgeber für regionale Gründungen und Unternehmensansiedlungen. Dr. Bergmann betonte die erhebliche Rolle des TZK in der wirtschaftlichen Entwicklung der Region und die Notwendigkeit eines engen Austauschs zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Seine Zusage zur Unterstützung der Weiterentwicklung des Technologiezentrums sorgte für positive Resonanz.
Die Bedeutung von Technologie
Technologie spielt eine entscheidende Rolle in unserem Alltag und der Wirtschaft. Sie ist nicht nur eine Anwendung von Konzeptwissen, sondern auch eine treibende Kraft hinter Fortschritt und Innovation. Ob es um Maschinen, Software oder andere Produkte geht, Technologien haben unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. Wie Wikipedia erklärt, reicht die Entwicklung von der Herstellung primitiver Werkzeuge vor über zwei Millionen Jahren bis hin zu den modernen Innovationen der Industrie 4.0.
Die historische Entwicklung zeigt, dass Technologien stets ein Spiegel der menschlichen Zivilisation sind. Die Erfindung des Rades, die Entwicklung von Schrift und moderne Kommunikationsmittel haben nicht nur die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, revolutioniert, sondern auch gesellschaftliche Strukturen geprägt. Im technologischen Zeitalter stehen wir vor neuen Herausforderungen, wie beispielsweise den Auswirkungen von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt.
Chancen und Herausforderungen
Die Chancen, die mit neuen Technologien einhergehen, sind enorm. Sie können das Wirtschaftswachstum ankurbeln und neue Arbeitsplätze schaffen. Laut Wikipedia ist zu erwarten, dass durch den Aufstieg von Künstlicher Intelligenz bis 2025 mehr Jobs entstehen, als ersetzt werden. Dennoch ist es wichtig, auch die möglichen negativen Effekte wie Umweltverschmutzung und soziale Ungleichheiten im Blick zu behalten. Der technologische Fortschritt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, aber auch die Herausforderung, diese verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten.
Zusammenfassend zeigt der Besuch von Dr. Bergmann im TZK, wie wichtig der Austausch zwischen verschiedenen Sektoren ist, um gemeinschaftlich an einer Zukunft zu arbeiten, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch sozial und ökologisch verantwortungsvoll ist. Das TZK wird dabei weiterhin eine Wegbereiterrolle einnehmen und lokale Start-ups unterstützen, um neue Technologien voranzutreiben.