Aufstieg oder Wechsel? So gelingt der Karriere-Sprung in NRW!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie interne und externe Karrierewechsel in Köln im Jahr 2025 Chancen und Herausforderungen bieten.

Erfahren Sie, wie interne und externe Karrierewechsel in Köln im Jahr 2025 Chancen und Herausforderungen bieten.
Erfahren Sie, wie interne und externe Karrierewechsel in Köln im Jahr 2025 Chancen und Herausforderungen bieten.

Aufstieg oder Wechsel? So gelingt der Karriere-Sprung in NRW!

In der heutigen Arbeitswelt stehen viele vor der Frage: Soll man einen internen Aufstieg versuchen oder den Schritt zum externen Wechsel wagen? Ein Blick auf die Unterschiede kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Wie Radio Hochstift berichtet, bieten externe Wechsel oft die Chance auf große Gehaltssprünge von 10 bis 20 Prozent sowie auf höhere Positionen. Dagegen sind interne Aufstiege in der Regel schrittweise und moderater, basieren auf bestehenden Unternehmensstrukturen und vergangenem Einkommen.

Für viele Unternehmen ist die interne Aufstiegschance ein wichtiger Aspekt, allerdings hängen diese stark von den verfügbaren Positionen und der Unterstützung durch Vorgesetzte ab. In Branchen mit Fachkräftemangel, wie der IT oder der Rüstungsindustrie, eröffnen sich oft hervorragende Karrieremöglichkeiten. Externe Wechsel sind hingegen besonders in dynamischen Sektoren wie Marketing, Vertrieb und Beratung weit verbreitet. Die Entscheidung, ob man intern bleibt oder extern wechselt, sollte individuell betrachtet werden und hängt von persönlichen Karriereziele sowie Lebensumständen ab.

Der Wandel der Karriere

Eine weitere interessante Perspektive auf die Thematik des Karrierewechsels liefert Arbeits-ABC. Hier wird klargestellt, dass ein Karrierewechsel nicht als Scheitern zu werten ist, sondern vielmehr als Chance für Erfüllung und Erfolg. In der heutigen, sich schnell verändernden Arbeitswelt ist die traditionelle linear Karriereleiter längst nicht mehr zeitgemäß. Flexibilität und lebenslanges Lernen haben an Bedeutung gewonnen, besonders in Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz (KI) menschliche Aufgaben zunehmend übernimmt.

Ein häufiger Hinweis auf den Wunsch nach einem Wechsel sind ständige Unzufriedenheit im Job oder das Gefühl, in seiner Karriere festzustecken. Die Gründe für einen Wechsel können vielfältig sein: von Hygienefaktoren wie Gehalt und Arbeitszeiten bis zu tiefergehenden Unzufriedenheiten. Selbstreflexion ist der erste Schritt zum Veränderungsprozess; sich die Fragen nach Freude, Stärken und Werten zu stellen, kann dabei helfen.

Die neue Arbeitswelt und ihre Anforderungen

Deloitte beleuchtet zudem, dass die neue Arbeitswelt vielfältig ist und Unternehmen vor der Herausforderung stehen, eine zielgruppenspezifische Employee Experience zu schaffen. Die Mitarbeiter unterscheiden sich nicht nur in ihren Altersgruppen, sondern auch in ihren Bedürfnissen und Motivationen. Unter den deutschen Mitarbeitenden gelten Arbeitsplatzsicherheit und Gehalt als die wichtigsten Aspekte, wobei ein höheres Gehalt nicht zwangsläufig zu mehr Zufriedenheit führt.

Gerade jüngere Mitarbeiter benötigen oft Orientierung von ihren Vorgesetzten, während ältere Kollegen mehr Wert auf sinnstiftende Aufgaben legen. Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen Führungskräfte nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch empathisch und flexibel handeln. Die Gestaltung von Arbeitsplätzen und die Führungskultur werden somit zu entscheidenden Faktoren für den Erfolg in der neuen Arbeitswelt.