1. FC Köln & Sporthochschule Köln: Kooperation bis 2030 verlängert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

  1. FC Köln und Deutsche Sporthochschule Köln verlängern erfolgreiche Kooperation zur Talententwicklung bis 2030.

<ol>
<li>FC Köln und Deutsche Sporthochschule Köln verlängern erfolgreiche Kooperation zur Talententwicklung bis 2030.</li>
</ol>
  1. FC Köln und Deutsche Sporthochschule Köln verlängern erfolgreiche Kooperation zur Talententwicklung bis 2030.

<ol> <li>FC Köln &amp; Sporthochschule Köln: Kooperation bis 2030 verlängert!</li> </ol>

In Köln läuten die Glocken des Erfolgs! Der 1. FC Köln und die Deutsche Sporthochschule Köln haben ihre bewährte Kooperation bis 2030 verlängert und setzen damit auf ein gemeinsames Erfolgsmodell, das seit 2015 besteht und in Deutschland seinesgleichen sucht.

Die erneute Vereinbarung wurde feierlich von den Verantwortlichen der Sporthochschule und der FC-Geschäftsführung unterzeichnet. In dieser Partnerschaft stehen die Themen Talententwicklung, Sportpsychologie, Sportkommunikation, Sportökonomie, digitale Innovation und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Besonders betont wird die sportpsychologische Betreuung des FC-Nachwuchsbereichs, die entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung der jungen Talente beiträgt.

Fokus auf Talentförderung und Trainingsqualität

Die *Angewandte Sportpsychologie* ist ein zentraler Bestandteil dieser Zusammenarbeit. Die Grundlage für die sportpsychologische Betreuung bildet eine integrierte handlungspsychologische Rahmenkonzeption, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen fußt, wie Uni Tübingen erläutert. Ziel ist es, die Talententwicklung sowie die Trainings- und Wettkampfqualität nachhaltig zu optimieren.

Hierfür werden sowohl in Gruppen als auch individuell psychologische Grundlagen- und Fertigkeitstrainings durchgeführt. Diese Maßnahmen sind nicht nur für die Athleten von Bedeutung, sondern auch für Trainerinnen und Trainer, die von einer fundierten sportpsychologischen Expertise profitieren. Der FC-Geschäftsführer Philipp Liesenfeld hebt die strategische Bedeutung dieser Partnerschaft hervor, die nicht nur den Verein, sondern auch die Studierenden der Sporthochschule begünstigt.

Integration von Studierenden und zukünftige Perspektiven

Ein weiteres Highlight der Kooperation ist die Möglichkeit für Studierende der Sporthochschule, praxisnahe Seminare in Zusammenarbeit mit dem FC zu absolvieren. Das Angebot umfasst auch Unterstützung bei Jobangeboten und Praktika, was den jungen Talenten einen direkten Zugang zur Sportpraxis ermöglicht.

Die Zusammenarbeit erstreckt sich zudem über die klassische Ausbildung hinaus. Künftige Maßnahmen zielen darauf ab, nachhaltige Strategien im Profisport weiterzuentwickeln. Zudem wird die langfristige Kooperation auch im Kontext von Transferprojekten zwischen Forschung und Praxis angelegt. Hier wird deutlich, dass die Partner nicht nur im sportpsychologischen Bereich, sondern auch in trainingswissenschaftlichen Angelegenheiten und ökonomischen Konzepten Hand in Hand arbeiten.

Abschließend bleibt zu sagen, dass die Verlängerung der Kooperation zwischen der Deutschen Sporthochschule Köln und dem 1. FC Köln nicht nur ein Gewinn für beide Seiten ist, sondern auch für das gesamte Sportumfeld in der Region, das von dieser beispielhaften Partnerschaft, die Zukunftsvisionen und nachhaltige Ansätze verbindet, enorm profitiert.