gamescom 2025: Digitaler Erfolg überstrahlt Besucherrekorde in Köln!

gamescom 2025: Digitaler Erfolg überstrahlt Besucherrekorde in Köln!
Am heutigen 12. August 2025 startet die diesjährige gamescom in Köln, ein Event, das begeistert und fasziniert. Felix Falk, der Geschäftsführer des Branchenverbands „game“ und Mitveranstalter der gamescom, zeigt sich erfreut über die kontinuierlich steigenden Zahlen der vergangenen Jahre, auch wenn in diesem Jahr kein Besucherrekord angestrebt wurde. „Wir möchten fair für die Fans sein und die Aufenthaltsqualität hier in Köln-Deutz nicht gefährden“, erklärt Falk.
Die gamescom ist jedoch nicht nur eine Veranstaltung vor Ort. Seit 2019 können Fans auch digital auf der Plattform „gamescom now“ teilnehmen, was die internationale Reichweite erheblich stärkt. Laut Falk nutzen im Jahr 2024 Menschen aus 100 Ländern diese digitale Plattform, und für dieses Jahr wird mit weiteren Steigerungen gerechnet. „Das digitale Format ist ein wichtiger Bestandteil, um die internationale Relevanz der gamescom zu zeigen“, hebt er hervor.
Bisherige Besucherzahlen und Digitale Erfolge
In der vergangenen Ausgabe der gamescom im Jahr 2024 verzeichnete die Veranstaltung 335.000 Besucher, was einen leichten Anstieg von etwa 15.000 Menschen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Diese Zahlen sind jedoch noch weit vom Rekord von 2019 entfernt, der bei 373.000 Besuchern lag. Dennoch zeigen die Veranstalter – die Koelnmesse und der Branchenverband Game – gestiegene digitale Reichweiten. So wurden im letzten Jahr beeindruckende 310 Millionen digitale Zugriffe gezählt, ein Anstieg von 180 Millionen gegenüber 2023, wie t-online.de berichtet.
Besonders erwähnenswert ist, dass von den insgesamt 1.462 Ausstellern aus 64 Ländern, 71 Prozent aus dem Ausland kamen. Dies verdeutlicht die internationale Bedeutung der gamescom und die Vielfalt der vertretenen Marken und Produkte.
Die Bedeutung für die Gaming-Branche
Gerald Böse, der Chef der Koelnmesse, betont die immense Bedeutung der gamescom für die Gaming-Branche. Sie dient nicht nur als Plattform für neue Spiele und Entwicklungen, sondern auch als ein Forum für wichtige Impulse in der Gaming-Politik in Deutschland. game.de hebt hervor, dass Veranstaltungen wie diese einen Beitrag zur Förderung der Games-Politik in Deutschland leisten können.
Die Vorbereitungen für die gamescom 2025 sind in vollem Gange und sowohl vor Ort als auch digital wird den Teilnehmern und Interessierten vieles geboten. So bleibt abzuwarten, welche neuen Trends und Entwicklungen die diesjährige gamescom mit sich bringen wird.