Grusel über Chips: Celestes Nacht der Kreativität und Fantasie!

Entdecken Sie die jährliche Aktionswoche für Kinder in Köln: Geschichten zum Mitfiebern, Mitlachen und Gruseln am 26.06.2025.

Entdecken Sie die jährliche Aktionswoche für Kinder in Köln: Geschichten zum Mitfiebern, Mitlachen und Gruseln am 26.06.2025.
Entdecken Sie die jährliche Aktionswoche für Kinder in Köln: Geschichten zum Mitfiebern, Mitlachen und Gruseln am 26.06.2025.

Grusel über Chips: Celestes Nacht der Kreativität und Fantasie!

Köln erlebt in dieser Woche eine besondere Veranstaltung, die ganz im Zeichen der Kreativität und der Fantasie steht. Die jährliche Aktionswoche für Kinder ab 4 Jahren, organisiert vom Jungen Literaturhaus Köln und dem Kölner Stadt-Anzeiger, bietet ein einzigartiges Erlebnis für junge Leser und ihre Familien. In Zusammenarbeit mit dem Hanser Verlag wird in dieser Woche das Buch „Gutenachtgeschichten für Celeste“ ins Rampenlicht gerückt, das von den beiden renommierten Kinderbuchautoren und Illustratoren Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke gestaltet wurde. Die Stadt Köln berichtet, dass die Handlung des Buches mit Boris und Celeste die kleinen Zuhörer fesselt, während sie allein zu Hause sind, während ihre Eltern bei Nachbarn sind.

Für Boris bedeutet das ein großes Festmahl mit Chips und Keksen, während Celeste sich eine so gruselige Gutenachtgeschichte wünscht, dass es ihr schaudert. Laut Hanser Verlag werden die Geschichten, die Boris erzählt, leider nicht gruselig genug für Celeste, sodass sie sich schließlich selbst an die Erfindung einer Geschichte macht, die ihren Bruder erschreckt. So verwandeln sich süße Anekdoten in kreative Gruselgeschichten, die zum Mitfiebern und Mitlachen einladen.

Ein kreatives Duo

Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke bringen durch ihre unterschiedlichen Illustrationsstile frischen Wind in die Kinderbuchkunst. Heidelbach ist bekannt für seine akribisch gemalten Fantasiewelten, während Könnecke mit witzigen und ansprechenden Bildern punktet. Gemeinsam schaffen sie ein kreatives Buchkunstwerk, das nicht nur Lesefreude, sondern auch die Fantasie der Kinder anregt, wie die Trendchronik verdeutlicht. Die Grafiken sind so konzipiert, dass sie Kinder dazu ermuntern, selbst Geschichten zu erfinden, was für die kleinen Leser jedes Mal ein spannendes Abenteuer ist.

Die Illustrationen zeigen eine gekonnte Kombination aus traditionellen Techniken und digitaler Kunst, die eine handgefertigte Ästhetik bietet und gleichzeitig zeitgemäß wirkt. Völlig unterschiedliche Stilrichtungen erzählen visuelle Geschichten, die das Textverständnis unterstützen und helfen, die emotionale Beziehung zu den Charakteren zu vertiefen. So wird die Verbindung zwischen Kind und Geschichte auf einzigartige Weise gefördert.

Magische Momente der Fantasie

Gerade wenn Eltern nicht anwesend sind, holen sich die Kinder oft ihre eigene Gruselspirale und finden Freude daran, sich Geschichten auszudenken. „Gutenachtgeschichten für Celeste“ spielt mit dieser Idee und bringt die Dynamik zwischen den Geschwistern Boris und Celeste auf humorvolle Weise zur Geltung. Mit Geschichten, die sowohl nerven als auch schlichtweg unterhalten, ist das Buch ein echter Gewinn für die Abende im Kinderzimmer. Die Präsentation dieser kreativen Geschichten steht ganz im Zeichen der Förderung von Fantasie und Leselust bei jungen Menschen.

Insgesamt ist die Aktionswoche des Jungen Literaturhauses eine hervorragende Möglichkeit, Kindern die Freude am Lesen näherzubringen und gleichzeitig die Bedeutung der Kunst von Kinderbuchillustratoren in den Vordergrund zu rücken. Diese Woche in Köln ist nicht nur ein Fest der Literatur, sondern auch ein Ort, wo kreative Köpfe zusammenkommen und junge Herzen für Geschichten begeistern können.