Historisches Derby: Gladbach fordert Köln im 99. Duell!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie das 99. Bundesliga-Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und 1. FC Köln am 8. November 2025 im Borussia-Park.

Erleben Sie das 99. Bundesliga-Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und 1. FC Köln am 8. November 2025 im Borussia-Park.
Erleben Sie das 99. Bundesliga-Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und 1. FC Köln am 8. November 2025 im Borussia-Park.

Historisches Derby: Gladbach fordert Köln im 99. Duell!

Am Samstag, dem 11. November 2025, fanden sich beeindruckende 54.042 Zuschauer im ausverkauften Borussia-Park ein, um das 99. Bundesliga-Derby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln live zu verfolgen. Dieses Duell versprach nicht nur spannende Spielmomente, sondern war auch von einer besonderen Historie geprägt. Gladbach ist bekannt für seine Dominanz in der Bundesliga, insbesondere gegen Köln, mit insgesamt 52 Siegen in der Liga und 192 erzielten Toren gegen die Geißböcke. Ebenfalls bemerkenswert ist die Statistik, dass die Gladbacher 57 Mal mit 1:0 in Führung gingen, wenn sie auf Köln trafen. Laut Bild haben die Borussen jedoch in den letzten drei Aufeinandertreffen gegen den FC nicht gewinnen können, eine Tatsache, die die Spannung noch zusätzlich erhöhte.

Das Derby war zudem das 50. Aufeinandertreffen in der Bundesliga-Geschichte zwischen den beiden Clubs. Die Bilanz im Borussia-Park spricht klar für Gladbach: von 14 Duellen gewannen sie acht, verloren vier und zwei endeten unentschieden. Zudem haben einige Spieler eine besondere Verbindung zu diesem Spiel. Nico Elvedi, der sein erstes Bundesligator gegen Köln erzielte, und Florian Kainz, der bislang viermal gegen Gladbach traf, könnten entscheidende Akteure für ihre jeweiligen Mannschaften sein.

Der Ablauf des Spiels

Mit einer Wetterprognose von rund 10 Grad und möglichem Regen war die Atmosphäre im Stadion trotzdem aufgeladen. Schiedsrichter Deniz Aytekin leitete die Partie, unterstützt von seinen Assistenten Jan Seidel und Rafael Foltyn. Der 4. Offizielle, Dr. Max Burda, sowie Video-Schiedsrichter Benjamin Cortus waren ebenfalls im Einsatz. Viele Fans waren gespannt auf die TV-Übertragung, die ab 17:30 Uhr auf Sky zu sehen war, kommentiert von Wolff-Christoph Fuss und unterstützt von Lothar Matthäus, einem Experten auf dem Gebiet.

Die Bundesliga-Saison 2025/26

Im Hinblick auf die gesamte Saison wurden die Spielpläne für die Bundesliga und die 2. Bundesliga bereits veröffentlicht. Die Bundesliga-Saison 2025/26 begann mit dem Eröffnungsspiel zwischen Bayern München und RB Leipzig am 22. August 2025. Die regulären Spielzeiten enden am 16. Mai 2026, wobei die zweite Liga eine Woche früher enden wird. Diese zeitlichen Vorgaben sind wichtig für die Planung der Fans und Clubs, da sie auch die Sicherheitsanforderungen, lokale Gegebenheiten und die Interessen aller Beteiligten in Betracht ziehen mussten. Auch wenn es echte „Dauerbrenner“ wie das Kölner Derby gibt, müssen die gesamten Spielpläne noch auf weitere Ereignisse wie den DFB-Pokal und europäische Wettbewerbe Rücksicht nehmen, wie auf bundesliga.com zu lesen ist.

Die Vorfreude auf die nächsten Spiele bleibt hoch, und die Anhänger beider Teams hoffen auf spannende Duelle, die noch lange in Erinnerung bleiben werden!