Neuauszählung der Bundestagswahl: BSW kämpft um Wahlsieg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bonn: BSW fordert Neuauszählung der Stimmen nach knapper Wahlniederlage. Bundestag entscheidet über Einsprüche und mögliche Fehler.

Bonn: BSW fordert Neuauszählung der Stimmen nach knapper Wahlniederlage. Bundestag entscheidet über Einsprüche und mögliche Fehler.
Bonn: BSW fordert Neuauszählung der Stimmen nach knapper Wahlniederlage. Bundestag entscheidet über Einsprüche und mögliche Fehler.

Neuauszählung der Bundestagswahl: BSW kämpft um Wahlsieg!

Am 8. November 2025 dreht sich in der politischen Landschaft Deutschlands alles um die Kontroversen rund um die letzte Bundestagswahl. Besondere Aufmerksamkeit erregt das BSW (Bündnis Soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftliche Vernunft), das im Februar 2025 mit 4,981 Prozent der Stimmen knapp an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte. Nur 9.500 Stimmen fehlten der Partei, um ihre Vertreter ins Parlament zu entsenden. Umso lauter wird jetzt die Forderung nach einer bundesweiten Neuauszählung der Stimmen.| Tagesschau berichtet, dass …

Die Gründerin der Partei, Sahra Wagenknecht, lässt kein gutes Haar an den Medien und Meinungsforschungsinstituten, die ihrer Ansicht nach die Wahlergebnisse negativ beeinflusst haben. Des Weiteren gab es in mehreren Wahlkreisen nachträgliche Korrekturen bei den Stimmen für das BSW. Die Diskussion zieht immer weitere Kreise und gibt dem Wahlprüfungsausschuss viel zu tun, da mittlerweile 1.031 Einsprüche gegen das Wahlergebnis eingegangen sind.

Ein langer Weg zur Neuauszählung?

Ein Verfassungsrechtler, Michael Brenner, hält eine Neuauszählung für möglich, falls entsprechende Fehler nachgewiesen werden können. Die Entscheidung über eine Neuauszählung obliegt letztlich dem Bundestag. Allerdings wurde bereits angemerkt, dass der Wahlprüfungsausschuss nur drei Sitzungen abgehalten hat. Die erste fand erst drei Monate nach der Wahl statt, was für viele Beobachter ein Schwachpunkt in der Vorgehensweise darstellt.

Wagenknecht kritisiert zudem die lange Dauer der Prüfungen und fordert zeitnahe Entscheidungen. Probleme tauchen auch auf, da 126 Einsprüche wegen Formfehlern abgelehnt wurden. Eine Klage, die im Juni 2025 auf Neuauszählung erhoben wurde, wurde zunächst vom Bundesverfassungsgericht abgewiesen.

Folgen einer möglichen Neuauszählung

Die Konsequenzen einer Neuauszählung könnten beträchtlich für die derzeitige politische Landschaft sein: Eine mögliche Verschiebung könnte die Mehrheit von Union und SPD im Bundestag gefährden. Im schlimmsten Fall könnte es sogar zu einem Viererbündnis aus CDU, CSU, SPD und Grünen kommen, was die politische Machtverteilung erheblich verändern würde.

Die Entscheidung über die Neuauszählung könnte bis Ende 2025 fallen. Daher bleibt es spannend, wie die politische Debatte um die letzte Wahl weiter verläuft und ob das BSW letztlich seinen Platz im Bundestag finden kann. Es bleibt spannend, was die nächste Zeit bringen wird!