Köln im Kommunalranking 2025: Nur Mittelmaß – Nachbarn punkten!

Köln belegt im Kommunalranking 2025 Platz 113 und zeigt wirtschaftliche Herausforderungen im Vergleich zu Nachbarstädten.

Köln belegt im Kommunalranking 2025 Platz 113 und zeigt wirtschaftliche Herausforderungen im Vergleich zu Nachbarstädten.
Köln belegt im Kommunalranking 2025 Platz 113 und zeigt wirtschaftliche Herausforderungen im Vergleich zu Nachbarstädten.

Köln im Kommunalranking 2025: Nur Mittelmaß – Nachbarn punkten!

In Köln liegt offenbar großes Verbesserungspotenzial für den Wirtschaftsstandort, aktuelle Zahlen zeigen es deutlich. Laut dem Kommunalranking 2025 des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegt die Stadt lediglich den 113. Platz von insgesamt 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen. In der hiesigen Wirtschaftslage gibt es etliche Herausforderungen zu bewältigen: Fehlender Wohnraum, unzureichende Kinderbetreuung, hohe Mieten und Kaufpreise sowie die lange Bearbeitungszeit in der Verwaltung setzen den Kölner Bürgern zu. Des Weiteren sind die Gewerbesteuern in der Domstadt hoch und es mangelt an freien Gewerbeflächen, was nicht gerade dazu beiträgt, das wirtschaftliche Klima zu verbessern. Dies berichtet Kölner Stadt-Anzeiger.

Im direkten Vergleich mit den Nachbarstädten sieht es für Köln eher mau aus: Während Leverkusen auf Platz 5 und Düsseldorf auf Platz 15 glänzen, reiht sich Bonn mit Platz 88 ebenfalls vor Köln ein. Vorzeigekommune in NRW ist Monheim am Rhein, die durch niedrige Gewerbesteuern und ein starkes Unternehmen wie Bayer auf Platz 1 landet. Diese Stadt hat es geschafft, ihre Einnahmen seit der Senkung des Gewerbesteuersatzes im Jahr 2012 gleich zu verfünffachen, was ein deutliches Zeichen für wirtschaftlichen Erfolg ist.

Verbesserungen sichtbar, aber Luft nach oben

Trotz der bescheidenen Gesamtplatzierung hat Köln im Dynamik-Ranking einen Sprung nach vorne gemacht. Mit Platz 63 hat sich die Stadt im Vergleich zum vorherigen Jahr, in dem sie nur auf Platz 309 landete, deutlich verbessert. Dies zeigt, dass es hier anscheinend einen positiven Trend gibt, den die Verantwortlichen weiter vorantreiben sollten.

Allerdings kritisieren wirtschaftliche Akteure in NRW die bevorstehenden Kommunalwahlen am 14. September als einen wichtigen Punkt für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Arndt Kirchhoff, Präsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände, fordert eine intensive Debatte über die wirtschaftspolitischen Themen in den Gemeinden. Es wird deutlich, dass die Herausforderung nicht nur in Köln, sondern landesweit besteht – vor allem in den Bereichen Digitalisierung, Fachkräftemangel und Wohnraummangel.

Das Ranking auf einen Blick

Dies sind die Top 10 Kommunen in Nordrhein-Westfalen im Niveau-Ranking 2025:

Platz Gemeinde Bundesland-Rang
1 Monheim am Rhein 129
2 Blomberg 446
3 Verl 453
4 Harsewinkel 750
5 Leverkusen 988
6 Bad Wünnenberg 1.135
7 Heiden 1.179
8 Langenfeld 1.272
9 Altenberge 1.329
10 Schalksmühle 1.464

Die Situation ist unübersehbar. NRW hat keine Kommune, die im bundesweiten Vergleich unter die besten 1 Prozent der 10.648 bewerteten deutschen Gemeinden fällt. Das zeigt sich auch daran, dass kein anderer Standort aus NRW im bundesweiten Ranking besser dasteht als Monheim auf Platz 129. Die Daten und Analysen lassen darauf schließen, dass es in der Region noch einiges zu tun gibt, um mithalten zu können, während andere Teile Deutschlands wie das Münsterland vielversprechende Fortschritte machen. Mehr Informationen über die Bewertungen und die Perspektiven finden Sie auch bei IW Consult und Antenne Düsseldorf.