RTL plant Mega-Übernahme: Sky Deutschland soll neues Streaming-Ziel werden!

RTL plant 2025 die Übernahme von Sky Deutschland für 150 Millionen Euro, um im Streaming-Markt konkurrenzfähig zu bleiben.

RTL plant 2025 die Übernahme von Sky Deutschland für 150 Millionen Euro, um im Streaming-Markt konkurrenzfähig zu bleiben.
RTL plant 2025 die Übernahme von Sky Deutschland für 150 Millionen Euro, um im Streaming-Markt konkurrenzfähig zu bleiben.

RTL plant Mega-Übernahme: Sky Deutschland soll neues Streaming-Ziel werden!

Das Medienunternehmen RTL aus Köln plant, den Streamingdienst Sky Deutschland zu übernehmen. Ein Kaufpreis von 150 Millionen Euro wurde veranschlagt, mit der Möglichkeit, dass dieser um bis zu 377 Millionen Euro ansteigt, abhängig von einem Deal um RTL-Aktien. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Position von RTL im deutschsprachigen Bewegtbildmarkt – rund um Unterhaltung, Sport und News – auszubauen. RTL-CEO Stephan Schmitter möchte ein einzigartiges Angebot schaffen, das sowohl lineares Fernsehen als auch Streaming umfasst, wie ksta.de berichtet.

Sky Deutschland bietet zahlreiche Premium-Sportlizenzen an. Dazu zählen die deutsche Fußball-Bundesliga, die zweite Bundesliga, der DFB-Pokal, die englische Premier League, die Formel 1 und die Champions League. Darüber hinaus hat Sky auch ein breites Angebot an Serien, Filmen und Dokumentationen. RTL erhofft sich durch diesen Zugang eine Steigerung der Attraktivität seiner eigenen Programme im linearen Fernsehen. Bertelsmann-Chef Thomas Rabe hat betont, dass der Zusammenschluss RTL auf Augenhöhe mit amerikanischen Anbietern wie Netflix und Amazon Prime bringen wird, wobei die Marke Sky langfristig bestehen bleiben soll, wie tagesschau.de hervorhebt.

Strategische Überlegungen und Wettbewerb

Die geplante Übernahme wäre der größte Deal für RTL seit dem Jahr 2000. Aktuell gehört Sky Deutschland zum US-Konzern Comcast und hat in den letzten Jahren einen Vielzahl an innovativen Streaming-Inhalten eingeführt, wie der Dienst WOW, der viele US-Serien zuerst in Deutschland zeigt. RTL könnte durch diesen Kauf auf rund 11,5 Millionen zahlende Streaming-Abonnenten in Deutschland kommen und erwartet mittelfristig jährliche Synergieeffekte von etwa 250 Millionen Euro. Der Deal muss jedoch noch von den Wettbewerbshütern genehmigt werden.

Der Wettbewerb auf dem Markt für Online-Videodienste wird immer intensiver. Anbieter setzen zunehmend auf unterschiedliche Strategien, um neue Nutzer zu gewinnen. Dazu zählen die Verhinderung der Kontenfreigabe, die Einführung von werbefinanzierten Abo-Stufen und der Fokus auf exklusive Inhalte. In einer Studie, die 3.178 Konsumenten in Deutschland befragte, wurde das Verbraucherverhalten beim Medienkonsum untersucht und die verschiedenen Vermarktungs- und Monetarisierungsstrategien analysiert. Diese Trends stehen im Mittelpunkt der Entwicklungen im Streaming-Markt, wie wik.org berichtet.

Auf die Zukunft hoffen

Um den Deal abzuschließen, wird dieser in den kommenden Tagen bei der Europäischen Kommission angemeldet. Bis zur Genehmigung wird Barny Mills, CEO von Sky Deutschland, die Geschäfte leiten. Nach der Übernahme wird der RTL-Chef Stephan Schmitter die Leitung des fusionierten Unternehmens übernehmen. Mit dem Hauptsitz in Köln bleibt RTL Deutschland stark verankert, während die Geschäfte von Sky Deutschland weiterhin aus München geführt werden.

In Anbetracht dieser spannenden Entwicklungen steuert RTL eine bedeutende Neuausrichtung im deutschen Medienmarkt an, die sowohl Hoffnung als auch Herausforderungen mit sich bringt. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Zusammenspiel zwischen RTL und Sky in den kommenden Monaten entfalten wird und ob der Deal letztendlich die gewünschte Marktstärke bringt.