Zählt Gladbachs Heimbilanz noch im Rheinderby gegen Köln?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3.11.2025 trifft der 1. FC Köln im Rheinderby auf Borussia Mönchengladbach. Ein spannendes Duell mit aktuellen Statistiken.

Am 3.11.2025 trifft der 1. FC Köln im Rheinderby auf Borussia Mönchengladbach. Ein spannendes Duell mit aktuellen Statistiken.
Am 3.11.2025 trifft der 1. FC Köln im Rheinderby auf Borussia Mönchengladbach. Ein spannendes Duell mit aktuellen Statistiken.

Zählt Gladbachs Heimbilanz noch im Rheinderby gegen Köln?

Vorhang auf für das mit Spannung erwartete Rheinderby zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln, das heute, am 3. November 2025, im Borussia-Park über die Bühne geht. Das Duell zwischen diesen beiden Traditionsvereinen bedeutet nicht nur Emotionen auf dem Platz, sondern auch ein Stück Fußballgeschichte, denn das Derby wird seit 1950 ausgetragen. Es ist das Aufeinandertreffen, das nicht nur die Herzen der Fans höher schlagen lässt, sondern auch immer wieder die Polizei auf den Plan ruft, um mögliche Ausschreitungen im Zaum zu halten, wie die Vorfälle von 2024 zeigen, bei denen zahlreiche Fans festgenommen wurden. Laut tipico.de gilt Gladbach als Favorit, hatte jedoch in der heimischen Arena einige Mühe, diese Vorschusslorbeeren zu rechtfertigen.

In den letzten fünf Heimspielen konnte die Mannschaft nur einmal triumphieren und kassierte gleich 14 Gegentore – eine defensive Schwäche, die möglicherweise Kölns Offensive in Schach halten wird. Dabei präsentiert sich der 1. FC Köln als stabiles Team im oberen Tabellendrittel der Bundesliga. In dieser Saison haben die Domstädter bisher eine solide Leistung abgeliefert und sogar die letzten beiden Duelle gegen Gladbach ungeschlagen gemeistert. Laut wikipedia.org ist die Rivalität zwischen den beiden Clubs nicht nur sportlicher Natur, sondern auch von kulturellen und regionalen Unterschieden geprägt, die das Derby zusätzlich aufladen.

Statistiken im Überblick

Die Statistiken sprechen für sich: In insgesamt 131 Begegnungen zwischen Köln und Mönchengladbach hat Gladbach 60 Mal gewonnen, während Köln 47 Siege erringen konnte und 24 Spiele unentschieden endeten. Die letzten Begegnungen lassen jedoch aufhorchen. In Gladbachs aktueller Form finden sich in den letzten fünf Pflichtspielen nur zwei Siege – ein 4:0 gegen St. Pauli und ein 3:1 gegen den Karlsruher SC. Eine der Niederlagen war sogar eine deutliche 0:3-Klatsche gegen Bayern München, was die Probleme der Defensive unterstreicht.

  • Gladbachs letzte fünf Pflichtspiele:
  • 2 Siege: 4:0 gegen St. Pauli, 3:1 gegen Karlsruher SC
  • 1 Unentschieden: 0:0 gegen Freiburg
  • 2 Niederlagen: 0:3 gegen Bayern, 1:3 gegen Union Berlin

Für den 1. FC Köln lief es ebenfalls nicht ganz gerade. Trotz zwei Siegen gegen den Hamburger SV und Hoffenheim musste die Mannschaft auch eine 0:1-Niederlage gegen Dortmund hinnehmen. Eine interessante Bilanz, die beweist, dass beide Mannschaften auf der Suche nach Konstanz sind. Köln hat in den letzten fünf Spielen insgesamt sieben Tore erzielt, jedoch auch eine vergleichbare Anzahl an Gegentoren kassiert – ein Hinweis auf die defensive Verwundbarkeit, die es zu überwinden gilt, wenn man in diesem Derby bestehen will.

Sicherheitsvorkehrungen und Erwartungen

Das Rheinische Derby zieht immer wieder große Menschenmengen an und ist nicht nur ein Fußballspiel, sondern ein echtes Event für die Region. Daher werden auch in dieser Partie erhöhte Sicherheitsmaßnahmen erwartet, um die rivalisierenden Fangruppen zu separieren. Die Polizei ist deshalb in Verdachtslagen, wie sie in der Vergangenheit immer wieder aufgetreten sind, in Alarmbereitschaft. Das rheinische Derby zwischen Köln und Gladbach wird auch immer wieder als Weisweiler-Derby bezeichnet, in Anlehnung an die Trainerlegende Hennes Weisweiler, der für beide Vereine eine große Rolle spielte.

Die Vorzeichen stehen also auf ein packendes Spiel, bei dem die letzten Quoten Kölns als möglichen Underdog mit 3,30 deutlich machen, dass man den Effzeh nicht unterschätzen sollte. Wer wird im heutigen Derby triumphieren? Die Antwort gibt es auf dem Platz. Bleiben Sie dran!