Leverkusen sucht 400 Wahlhelfer für den entscheidenden Wahltag!

Leverkusen sucht Wahlhelfende für die Kommunalwahl am 14. September 2025. Alle Infos zur Teilnahme und Aufgaben.

Leverkusen sucht Wahlhelfende für die Kommunalwahl am 14. September 2025. Alle Infos zur Teilnahme und Aufgaben.
Leverkusen sucht Wahlhelfende für die Kommunalwahl am 14. September 2025. Alle Infos zur Teilnahme und Aufgaben.

Leverkusen sucht 400 Wahlhelfer für den entscheidenden Wahltag!

Am 14. September 2025 wird in Leverkusen gewählt, und die Stadt ist auf der Suche nach rund 400 Wahlhelfenden, die an diesem entscheidenden Tag tatkräftig unterstützen können. Die Wählerinnen und Wähler haben die Gelegenheit, ihre Stimme für den neuen Oberbürgermeister, den Stadtrat, die Bezirksvertretungen und den Integrationsrat abzugeben. Damit alles rund läuft, sind helfende Hände unbedingt nötig, und da liegt was an!

Interessierte sollten sich schnell melden, denn die Stadt nimmt jetzt Bewerbungen für die Wahlhelferpositionen entgegen. Bevorzugt werden Helfer, die an beiden Wahltagen verfügbar sind, wobei auch Einzelanmeldungen für nur einen Termin möglich sind. Die Voraussetzungen sind überschaubar: EU-Staatsangehörigkeit, ein Mindestalter von 16 Jahren und mindestens ein Jahr Wohnsitz in Deutschland. Und das Beste: Die Wahlhelfenden erhalten ein Erfrischungsgeld von 40 bis 50 Euro, abhängig von ihrer Einsatzzeit – ein kleines Zubrot für eine wichtige Aufgabe!

Was erwartet die Wahlhelfenden?

Aber was genau gehört zur Arbeit eines Wahlhelfenden? Laut leverkusen.de treffen sich die Mitglieder des Wahlvorstands im Wahlraum vor Beginn der Wahl zur Prüfung der Unterlagen. Um 8 Uhr strömen die Wählerinnen und Wähler in die Wahllokale. Die Wahlhelfenden sind dann gefordert: Sie überprüfen im Wählerverzeichnis die Wahlberechtigung, und bei Zustimmung erhalten die Wähler ihren Stimmzettel und können wählen.

Die Wahl endet um 18 Uhr, und der spannende Teil beginnt: Die Stimmen werden nach der Schließung der Wahllokale gemeinsam ausgezählt. Das Gesamtergebnis wird dann an den Wahlleiter übermittelt. Während der Briefwahl sitzt der Wahlvorstand bereits um 14:30 Uhr zusammen, um die eingegangenen Wahlunterlagen zu prüfen und die roten Stimmzettel-Umschläge nach 18 Uhr zu öffnen.

Aufgaben und rechtliche Rahmenbedingungen

Die Aufgaben der Wahlhelfenden sind vielfältig und erfordern ein gutes Händchen für Organisation und Genauigkeit. Sie müssen dafür sorgen, dass die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt wird, Ruhe und Ordnung im Wahlraum gewährt ist und die Wahlberechtigung sorgfältig überprüft wird. Auch die Ausgabe der Stimmzettel und die Unterstützung von Wählerinnen und Wählern mit Behinderung gehören zu ihren Pflichten, wie die Bundeswahlleiterin detailliert beschreibt.

Die Vorbereitungen für die Wahl beginnen vor der Öffnung der Wahllokale um 8 Uhr, und die Stimmenzählung erfolgt unmittelbar nach der Schließung. Auf welche Herausforderungen die Wahlhelfenden stoßen können, bleibt abzuwarten, aber sie sind ein unverzichtbarer Teil unseres demokratischen Prozesses.

Die Stadt Leverkusen ruft alle Engagierten dazu auf, sich zu melden und Teil dieses wichtigen Ereignisses zu sein! Wer Interesse hat, sollte sich nicht lange zieren und bei der Stadtverwaltung melden. Das Wählen ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Verantwortung – und darum sollten wir alle mit anpacken, um unsere Stimme gehört zu machen.