Sommersonnenwende 2025: Regeln und Spirituelle Feier an den Externsteinen!

Sommersonnenwende 2025: Regeln und Spirituelle Feier an den Externsteinen!
Wenn die kürzeste Nacht des Jahres naht, hat das beschauliche Gebiet der Externsteine einiges zu bieten. Die Nacht von Freitag, dem 20. Juni, auf Samstag, den 21. Juni, feiert die Sommersonnenwende und zieht viele Besucher an. Doch heuer wird es etwas anders als gewohnt: Der Landesverband Lippe hat ein neues Schutzkonzept entwickelt, um die Natur und die Freude an diesem Ereignis zu bewahren.
In diesem Rahmen sind Zelten, offenes Feuer und Grillen im Bereich der Externsteine ausdrücklich untersagt. Das Ziel: Ereignisse aus der Vergangenheit zu verhindern, als die Feiern oft mit Umweltverschmutzung und Zerstörung der Natur einhergingen. „Friedlich gefeierte Veranstaltungen sind jedoch weiterhin herzlich willkommen“, so ein Sprecher des Landesverbands.
Spirituelle Feierlichkeiten und Naturerlebnisse
Die Externsteine, die 1926 zum Naturschutzgebiet erklärt wurden, sind nicht nur geologisch interessant, sondern haben auch eine lange Geschichte als spiritueller Ort. Laut alten Mythen öffnen sich an der Sommersonnenwende die Tore zur Anderswelt, und Naturgeister suchen den Kontakt zu den Menschen.
Die Besucher sind eingeladen, die Nacht an den Externsteinen zu verbringen, sofern sie dies friedlich tun. Musizieren und Feiern sind erlaubt, wie auch das Besuchen der Gaststätte „Zum Felsenwirt“, die regulär geöffnet hat. Regelmäßige Kontrollen durch die Schutzgemeinschaft Externsteine e. V. und die Stadt Horn-Bad Meinberg sollen die Einhaltung der Regeln sicherstellen. Wer sich nicht an die Bestimmungen hält, muss mit kostenpflichtigem Abschleppen rechnen.
Traditionen und Bräuche rund um die Sommersonnenwende
Die Sommersonnenwende, auch als Litha bekannt, markiert den längsten Tag des Jahres, wenn die Sonne ihren höchsten Stand erreicht. Historisch bringt dieser Tag Licht und Wärme und wird von vielen Kulturen mit Feuern gefeiert. Diese Tradition hat ihren Ursprung in verschiedenen alten Völkern – etwa bei den Kelten, Slawen und Germanen, die Freudenfeuer entzündeten, um die Sonnenkraft zu stärken und gute Ernten zu sichern. Heutzutage erfreuen sich viele Menschen dieser Bräuche und zelebrieren die Sonnenwende mit Ritualen, die Freude und Dankbarkeit betonen.
Zu den modernen Feierlichkeiten gehören Lichtmeditationen, Räucherungen mit Kräutern und das Entzünden kleiner Feuer. Das Zusammensein in der Natur und das Genießen der Sonnenstrahlen sind besonders in der wärmeren Jahreszeit sehr beliebt. Für viele ist dieser Tag der perfekte Anlass, um über die zurückliegenden Monate nachzudenken und kreativ in den Sommer zu starten.
Die Externsteine sind als Kraftorte bekannt, die tief in der Geschichte verwurzelt sind. Sie symbolisieren nicht nur die Verbindung zu den Ahnen, sondern auch die Unvergänglichkeit der Natur und die geheimnisvollen Energien, die diese besondere Zeit umgeben. Wer die Externsteine besucht, kann Teil dieser magischen Atmosphäre werden – auch in diesem Jahr, sofern man sich an die geltenden Regeln hält.